Amastra , s. Amēstratus.
... . so animus a corpore abstractus, Cic.: frumento ac commeatu abstractus, abgeschnitten, Caes. – ... ... od. oppugnanda Capua, Liv.: ingressos in castra ab direptione abstrahere non poterat, Liv. – v. ... ... im Passiv, a maiore re (Unternehmen) abstrahi, Nep.: abstrahi ab exercitatione et consuetudine dicendi ...
abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w ... ... et simplicis. – in Abstrakio, cogitatione (Ggstz. re, in Konkreto); separatim (ohne ... ... ) tiefsinnig: subtilis (scharfsinnig); auch verb. subtilis et acutus. – abstrusus (schwer zu begreifen). ...
... ). – Dav.: a) Amastriacus , a, um, amastriacisch, orae = Küste von ... ... ;νοί), die Einw. von Amastris, die Amastrianer, Amastrianorum civitas = Amastris, Plin. ep. 10, 98 (99 ...
... den Fäusten das G. einschlagen, Plaut.: serpens abstrusus terrae, Vell.: abstrusus gestatoriā sellā, Suet.: silicis venis abstrusus ignis, Verg.: semina flammae abstrusa in venis silicis, Verg. ... ... Tac.: nimium diu reconditus et penitus abstrusus animi dolor, Cic.: penitus abstrusae insidiae, Cic.: otio ac ...
Angstruf , pavidus clamor; clamor paventium; vox od. voces paventium. – als Hilferuf, quirltatio; quiritatus; vox quiritantium. – einen A. erheben, *pavidum clamorem tollere; als Hilferuf, quiritare.
abstrūsus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... Zugang der Welt entrückt, Plin. pan.: übtr.: disputatio abstrusior, etwas tieferer Forschung bedürfend, Cic.: dah. neutr. subst., in abstruso situm esse, im Verborgenen liegen (v. ...
ancistron od. um , ī, n. (ἄγκιστρον), der Widerhaken, als chirurg. Instrument, Oros. lib. apol. 4, 6. p. 619, 1 Z. ...
ambestrīx , īcis, f. (ambedo), die Auffresserin, novi ego illas ambestrices: corbitam cibi comesse possunt, Plaut. Cas. 778: ursae hominum ambestrices, Amm. 29, 3, 9.
abstrūsio , ōnis, f. (abstrudo), das Verbergen, Bergen, seminis (der Saat), Arnob. 5, 37.
angistrum , s. ancistron.
anstreben , s. streben (nach etw.).
abstrafen , s. strafen.
ad-ministro , āvī, ātum, āre, I) intr. ... ... neque inter vineas sine periculo administrare poterant (milites), Sall.: et si celeriter administraverint, Vitr. – ... ... iudicia, Cic.: legationem, Nep.: magistratus ac reges iive, per quos publica administrantur, od. die Staatsdiener, ...
anstrengen , contendere; intendere. – alle Kräfte a., ... ... (vergeblich die Mühe bei etwas übernehmen). – anstrengend; z. B. anstr. Arbeit, intendens labor, im Zshg. gew. bl. labor (angestrengte Tätigkeit). – a. Studium, acre studium. – ...
Amēstratus , ī, f. (Ἀμήστρ ... ... 14, 267. – Dav. Amēstratīnus , a, um, aus Amestratus, amestratinisch, legati, Cic. Verr. 3, 88: u. subst., Amēstratīnī, ōrum, m., ...
abstrāctio , ōnis, f. (abstraho), I) das Fortschleppen, Entführen, coniugis, Dict. Cret ... ... – II) übtr., als philos. t.t., die Abstraktion, Boëth. Arist. anal. post. 1, 14: Plur., ...
abstrūsius , Adv. Compar. (abstrusus), besser verborgen, se amandare, Amm. 28, 1, 49. – Superl., quae subtilissime et abstrusissime disseruntur, höchst tiefsinnig, Augustin. de quant. anim. 63.
anastrophē , ēs, f. (ἀναστροφή), die Umkehrung, umgekehrte Ordnung in der Wortstellung (rein lat. reversio), Charis. 275, 8 u.a. spät. Gramm.
administra , ae, f. (Femin. zu administer), die Dienerin, Gehilfin, Varr. LL. 7, 34. – übtr., artes... huius administrae comitesque virtutis, Cic. de imp. Pomp. 36.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro