strobilus , ī, m. (στρόβιλος), die Zirbelnuß, Strobel, Ulp. dig. 32, 1, 55. § 10. Pelagon. veterin. 12 (209 Ihm) u. 28 (367 Ihm).
astrobolos , ī, f. (ἀστήρ u. βάλλω), ein Edelstein, nach einigen eine Art Katzenauge, nach andern ein Chalcedon mit feinen Ringeln, *Plin. 37, 133 zw. (Detl. mit den ...
στροβέω , auch στρομβέω u. στρομβόω ... ... Ag . 1189; οἵοισιν ἐν χειμῶσι στροβούμεϑα , Ch . 201; στρόβει , Ar. Equ . 385 ... ... 1528; πάντα τρόπον τε σαυτὸν στρόβει πυκνώσας , Nubb . 692; στροβήσεται ὄμματα , Ran . ...
στρόβος , ὁ , auch στροιβός u. στρόμβος , wie στρόφος , ... ... im Kreise, Aesch. Ag . 643; aber Suppl . 452, ἔχω στρόβους ζώνας τε, συλλαβὰς πέπλων , ein Stück am Gurt.
στρόβῑλος , ὁ , ein jeder gedrehte, gerundete od. sich ... ... nehmen: εὐδαιμονέστερος φανεὶς τῶν Καρκίνου στροβίλων , komisch, die Söhne des Karkinus, welche Brummkreisel sind, wahrscheinlich ... ... τοῠ Καρκίνου ὄνομα παίζων· ὀστρακόδερμοι γὰρ οἱ καρκίνοι καϑάπερ καὶ οἱ στρόβιλοι, τοὐτέστιν οἱ κοχλίαι ἢ οἱ ϑαλάττιοι κήρυκες , also auch eine ...
στροβῑλός , wie στροβελός, στράβαλος, στρεβλός , gedreht, sich im Kreise drehend, wirbelnd, λιγνύς Dosiad. ara 1 (XV, 25), wo aber στροβίλῳ λιγνύϊ steht.
στροβίλιον , τό , dim . von στρόβιλος ein kleiner Fichtenzapfen, auch eine kleine Fichte, nach Phryn . bei B. A . 58 später Ausdruck für πίτυς , – u. ein zapfenförmiger Ohrschmuck, Sp.
στροβῑλίζω , wie στροβέω, στρέφω , dr, hen, hin und her drehen, αὐχένα Philp . 6 (VI, 94).
στροβῑλεών , ῶνος, ὁ , Fichtenhain, Gloss .
στροβῑλίτης , ὁ, οἶνος , mit den Kernen des Fichtenzapfens angemachter Wein, Diosc .
στροβίλινος , von Fichtenzapfen, von der Fichte, Diosc .
στροβῑλ-ώδης , ες, = στροβιλο-ειδής , kegelförmig, Plut. Sull . 17.
στροβά-νῑκος , ἡ τῷ στροβεῖν νικῶσα , Hesych .
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro