Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
syce

syce [Georges-1913]

sȳcē , ēs, f. (συκη, Feigenbaum), I) die auch peplis genannte Pflanze, Plin. 27, 119. – II) eine Art Kienbaum od. Kien, Plin. 16, 44. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
Psyche

Psyche [Georges-1913]

Psȳchē , ēs, f. (Ψυχή), Psyche, der Sage nach eine Königstochter von vollendeter Schönheit, die auf Jupiters Geheiß unsterblich u. auf ewig mit Amor als dessen Gattin verbunden wurde, s. Apul. met. 4. c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Psyche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
sycotum

sycotum [Georges-1913]

sȳcōtum , ī, n. (συκωτόν) = ficatum (w.s.), Vespae iudic. coci 84 (= Anthol. Lat. 199, 84 R.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sycotum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
sycites

sycites [Georges-1913]

sȳcītēs , ae, m. (συκίτης), Feigenwein, Plin. 14, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sycites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
sycitis

sycitis [Georges-1913]

sȳcītis , idis, f. (συκιτις), ein feigenfarbiger Edelstein, Plin. 37, 191.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sycitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
Sychaeus

Sychaeus [Georges-1913]

Sychaeus , ī, m., Gemahl der Dido, Verg. Aen. 1. 343 (wo Sȳch. gemessen) u.a. Ov. her. 7, 97 sq. – Dav. Sychaeus , a, um, sychäisch, des Sychäus, cinis, Verg. Aen. 4, 552.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sychaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
apsyctos

apsyctos [Georges-1913]

apsyctos , ī, f. (ἄψυκτος, unerkältlich), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 148. Isid. 16, 11, 2 (absyctos).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apsyctos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 519-520.
sycomorus

sycomorus [Georges-1913]

sȳcomorus , ī, f. (συκόμορος), ... ... wilde Feigenbaum, die ägyptische Feige, Maulbeerfeige, Adamsfeige (Ficus Sycomorus, L.), Cels. 5, 18, 7. Isid. orig. 17, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sycomorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
sycaminos

sycaminos [Georges-1913]

sȳcaminos u. - us , ī, f. (σ ... ... 956;ινος) = sycomorus, Cels. 3, 18. p. 100, 26 D. u ... ... , 18, 7. Ulp. dig. 47, 11, 10 (wo sycaminon zu lesen ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sycaminos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
psychicus

psychicus [Georges-1913]

psȳchicus , a, um (ψυχικός), fleischlich gesinnt, Tert. de monog. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psychicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
sycophanta

sycophanta [Georges-1913]

sȳcophanta (sūcophanta), ae, m. (συκοφάντης), eig. der Feigenanzeiger, der jmd. angibt, der gegen das Verbot aus Attika Feigen ausführt; dah. I) der gewinnsüchtige-, ränkevolle Ankläger, Verleumder, Ränkeschmied ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sycophanta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
chamaesyce

chamaesyce [Georges-1913]

chamaesȳcē , ēs, f. (χαμαισύκη), die Erdfeige, eine Art Wolfsmilch (Euphorbia chamaesyce, L.), Plin. 24, 134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaesyce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107-1108.
psychogonia

psychogonia [Georges-1913]

psȳchogonia , ae, f. (ψυχογονία), die Erzeugung oder Entstehung der Seele, wie sie Plato im Timäos gelehrt hat, Chalcid. Tim. 95 u. 208.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psychogonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
sycophantor

sycophantor [Georges-1913]

sȳcophantor (sūcophantor), ārī (συκοφαντέω), Ränke spielen, absol., Plaut. trin. 787: alci, ibid. 958.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sycophantor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
sycophantia

sycophantia [Georges-1913]

sȳcophantia (sūcophantia), ae, f. (συκοφφαντία), die Betrügerei, Gaunerei, Plaut. mil. 767 u.a.: Plur., Plaut. asin. 71 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sycophantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
sycophyllon

sycophyllon [Georges-1913]

sȳcophyllon , ī, n. (συκόφυλλον), Eibisch, Ps. Apul. herb. 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sycophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
micropsychos

micropsychos [Georges-1913]

mīcropsȳchos , ī, (μικρόψυχος), kleinmütig, item animi humilis et praeparci, quos illi dixere mycropsychos, Plin. 22, 110.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »micropsychos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 914.
psychrolutes

psychrolutes [Georges-1913]

psȳchrolūtēs , ae, Akk. am, m. (ψυχρολούτης), der sich kalt Badende, Sen. ep. 53, 3 u. 83, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psychrolutes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
psychrolusia

psychrolusia [Georges-1913]

psȳchrolūsia , ae, f. (ψυχρολουσία), das kalte Baden, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psychrolusia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
psychomachia

psychomachia [Georges-1913]

psȳchomachia , ae, f. (ψυχομαχία), Seelenstreit, Titel eines Gedichtes des Prudentius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psychomachia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon