... 6. – Dav.: A) Sābātīnus , a, um, sabatinisch, ager, Colum.: tribus, ... ... u. Colum. – B) Sābātius , a, um, sabatisch, stagna, poet. vom See Sabate, Sil.
sabatizo , s. sabbatizo.
sabatēnum , ī, n. = diabathrum (w. s.). Plin. Val. 2, 17.
Sābātīnus u. Sābātius , s. Sābātē.
2. Vada , ōrum, n., eine Stadt in Ligurien, j. Savona, deren Reede noch jetzt Vado heißt, Brut. in Cic. ep. 11, 10, 3: auch Vadum Sabatium gen., Plin. 3, 48.
Alsium , ī, n., eine der ältesten Städte Etruriens, zwischen dem sabatischen See u. dem tyrrhen. Meere, nordwestl. von Rom, j. Dorf Palo, in deren Gebiet Pompejus u. andere vornehme Römer Landgüter hatten, Cic. ad Att. 13, 50 ...
Allīfae , ārum, f., in alten Zeiten schon bedeutende Stadt der Samniter am linken Ufer des Vulturnus unweit seines Einflusses in den Sabatus, j. Alife in der Terra di Lavoro, Liv. 8, 25 ...
Oeagrus , ī, m. (Οἴαγρος ... ... = thrazisch, Hebrus, Verg.: oder = orphisch, Oeagrios pulsabat nervos, spielte auf der Zither (wie Orpheus), Sil.
mercātūra , ae, f. (mercor), der Kaufhandel, ... ... Cic. Verr. 5, 72: mercaturas in ea regione fecisse, Liv.: apud vada Sabatia mercaturas exercere per homines suos, Capit.: hunc (Mercurium) ad quaestus pecuniae mercaturasque ...
... stoßen, schlagen, etwas berühren, curru Phoebe medium pulsabat Olympum, Verg.: ipse arduus alta pulsat sidera, Verg.: vasto qui vertice ... ... , als spät. jurist. t. t., pro quo (contractu) pulsabatur, ICt.: aliis pulsantibus, ICt. – u. übtr., ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto ... ... nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers ...
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), ... ... Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, ...
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... v. Lebl., cessantibus luminibus, unterblieben, Frontin.: et quia oculorum cessabat usus, Curt. – m. Ang. wofür? durch Dat., ...
cardo , dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, ... ... quo totius sapientiae cardo versatur, Lact..: in quo totius dominationis summa quasi quodam cardine versabatur, Val. Max.: hic est ergo cardo rerum; hic vertuntur omnia, Lact.: ...
mīlle , Numer., I) adi. tausend, mille et ... ... , Komik.: mille modiûm, annorum, Plaut.: mille militum, Nep.: mille hominum versabatur, Cic. – Plur. gew. milia (auch in Inschriften, zB. ...
recūso , āvī, ātum, āre (re u. causa), ... ... non recuso, Anton. bei Cic. Phil.: ad omnia pericula princeps esse non recusabat, Planc. in Cic. ep.: quae facere ipse recusem, Hor.: recusantes ...
grassor , ātus, sum, ārī (Frequent. ... ... Iustin.: adversus deos, Iustin.: u. m. bl. Acc., Romam pestilentia grassabatur, überfiel, Aur. Vict. de Caes. 33, 5: absol., vis grassabatur, Tac.: ut paucorum potentia grassaretur, Tac.: iniquitate grassante licentius, Amm. ...
as-sentor (ad-sentor), ātus sum, ārī (Intens. v ... ... .: nunc ne eius causā vapulem, tibi potius assentabor, Plaut.: iis assentabatur... iis adversabatur, Vell.: cur ergo consilio assentabimur? Tert. – u. durch Handbewegung, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro