Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
momen

momen [Georges-1913]

mōmen , inis, n. (aus *movimen, v. ... ... Sich-Bewegen, A) eig.: e salso consurgere momine ponti, schwankenden Salzflut, Lucr. 6, 474. – B) übtr., der Zeitlauf, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »momen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 988.
vescus

vescus [Georges-1913]

vescus , a, um ( verwandt mit vescor), I) aktiv = zehrend, sal (Salzflut), Lucr. 1, 326: papaver, das Land auszehrend, Verg. georg. 4, 131. – übtr., bloß an etw. zehrend od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vescus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3447.
salsipotens

salsipotens [Georges-1913]

salsipotēns , entis (salsum u. potens), der Gebieter über die Salzflut (= das Meer), von Neptun, Plaut. trin. 820 Leo. – Nbf. salsipotis , Anthol. Lat. 21, 2 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salsipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2463.
spumo

spumo [Georges-1913]

spūmo , āvī, ātum, āre (spuma), I) intr.: A) ... ... mit Schaum bedecken, saxa cana salis niveo spumata liquore, beschäumt von der schneeigen Salzflut, Cic. poët. de div. 1, 13. – B) hervorschäumen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2776-2777.
πόντος

πόντος [Pape-1880]

πόντος , ὁ (mit βένϑος, βάϑος zusammenhangend), das ... ... auch πόντος ἁλὸς πολιῆς , 21, 59, etwa »das hohe Meer der grauen Salzfluth«, vgl. unter πέλαγος; κύματα μακρὰ ϑαλάσσης, πόντου Ἰκαρίοιο , 2, 145 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5