Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Samiramis

Samiramis [Georges-1913]

Samīramis , s. Semīramis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samiramis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2474.
Semiramis

Semiramis [Georges-1913]

... 108 (Samer.): Genet. Samiramidos, Iul. Val. 3, 27 u. 28 (3, 17 u. 18): Dat. Samiramidi, Iustin. 36, 2, 1: Akk. Samiramidem, Treb. Poll. trig. tyr. 27, 1: Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Semiramis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2590.
σμύρνα

σμύρνα [Pape-1880]

σμύρνα , ἡ . ion. σμύρνη , wie μύῤῥα , Myrrha, das balsamische Gummi der arabischen Myrte, das zum Einbalsamiren der Leichen gebraucht ward; Soph. frg . 340; σμύρνης αἰϑερίας καπ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμύρνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911-912.
κεδρόω

κεδρόω [Pape-1880]

κεδρόω , mit Cederöl bestreichen, einbalsamiren; Posidon . bei Strab . IV, 198; D. Sic . 5, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1411.
κύπερος

κύπερος [Pape-1880]

κύπερος , ὁ , ion. = κύπειρος ; bei Her . 4, 71 eine gewürzige Pflanze, mit welcher die Scythen ihre Könige einbalsamirten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1534.
ταρῑχεύω

ταρῑχεύω [Pape-1880]

ταρῑχεύω , den todten Leib eines Menschen od. eines Thieres durch künstliche Zurichtung vor Fäulniß bewahren, einbalsamiren; Her . 2, 66. 88; Plat. Phaed . 80 c; Luc. de luct . 21. – Eben so Fleisch oder Fisch zum Essen aufbewahren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
ταρῑχεία

ταρῑχεία [Pape-1880]

ταρῑχεία , ἡ , ion. ταρῑχηΐη , das Einsalzen, Einpökeln, Einbalsamiren, Luc. Necyom . 15. S. auch nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
σκελετεύω

σκελετεύω [Pape-1880]

σκελετεύω , 1) trocken, mager, dürr machen, austrocknen, ausdörren, ... ... – 2) Fleisch mit Salz einmachen, einpökeln, Diosc .; – auch einen Leichnam einbalsamiren oder zur Mumie machen, Teles Stob. flor . 40, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκελετεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
ταρῑχεῖον

ταρῑχεῖον [Pape-1880]

ταρῑχεῖον , τό , ion. ταρῑχήϊον , der Ort, wo man einpökelt, einbalsamirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
ἐν-ταφιάζω

ἐν-ταφιάζω [Pape-1880]

ἐν-ταφιάζω , den Todten bestatten, einbalsamiren; Ep. ad . 26 (XI, 125); Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ταφιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 854.
ταρῑχευτός

ταρῑχευτός [Pape-1880]

ταρῑχευτός , adj. verb . von ταριχεύω , eingesalzen, eingepökelt, einbalsamirt, Athen . oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχευτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
ταρῑχευτής

ταρῑχευτής [Pape-1880]

ταρῑχευτής , ὁ , der einsalzt, einpökelt, einbalsamirt, Her . 2, 89.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
ταρῑχο-πωλέω

ταρῑχο-πωλέω [Pape-1880]

ταρῑχο-πωλέω , eingesalzene Fische verkaufen, Plat. Charm . 163 b. – Auch sich mit Einbalsamiren von Leichnamen beschäftigen, Luc. Necyom . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχο-πωλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
ἐν-ταφιασμός

ἐν-ταφιασμός [Pape-1880]

ἐν-ταφιασμός , ὁ , das Bestatten; Schol. Eur. Phoen . 1654; Einbalsamiren, N. T . Bei Suid . auch ἡ ἐνταφίασις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ταφιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 854.
ἐν-ταφιαστής

ἐν-ταφιαστής [Pape-1880]

ἐν-ταφιαστής , ὁ , der Leichenbestatter, Einbalsamirer; Ep. ad . 96 (XI, 125); Strab . XI p. 514; LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ταφιαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 854.
προ-ταρῑχεύω

προ-ταρῑχεύω [Pape-1880]

προ-ταρῑχεύω , vorher einsalzen, einbalsamiren; Her . 2, 77; Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ταρῑχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 790.
τελαμών

τελαμών [Pape-1880]

τελαμών , ῶνος, ὁ (τλῆναι, ... ... . Troad . 1232 Phoen . 1663. – Auch Leinwandstreifen, um Todte, die einbalsamirt werden sollen, einzuwickeln, Her . 2, 86; Ep. ad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελαμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1084.
παρα-σχίστης

παρα-σχίστης [Pape-1880]

παρα-σχίστης , ὁ , ... ... , 91 der die Leichen an den Seiten Aufschneidende u. Oeffnende, der sie dann einbalsamirt; bei Pol . 15, 6, 4, neben λωποδύται , Räuber, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-σχίστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 501.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon