Sammlung , I) als Handlung: collectio (das Aufsammeln, z.B. membrorum). – conquisitio (das Zusammensuchen, z.B. talium librorum). – eine S. von Beträgen (an Geld) veranstalten, collationem facere. – II) das Gesammelte: ...
Versammlung , I) das Versammeln: congregatio. – ... ... u. sollemnes ludorum). – contio (Versammlung der Gemeinde, Volks- u. Soldatenversammlung). – circulus (eine im ... ... – consilium (eine beratende Versammlung). – V. des Volks, s. Volksversammlung, Komitien: V. des ...
Gesetzsammlung , * corpus legum. – corpus iuris (als Titel der römischen Gesetzsammlung). – eine G. anlegen, * corpus legum od. iuris conficere.
Festversammlung , conventus. – festwerden , firmari, confirmari, durch etwas, alqā re (auch übtr., z.B. v. d. Stimme). – Festzeit , tempora festa, n. pl. – festziehen , astringere (straff anziehen, z ...
Volksversammlung , concilium populi (des Gesamtvolks) od. plebis ... ... (z.B. cont. clamor, so tobendes Geschrei wie in den Volksversammlungen: cont. senex, der greise Wühler in Volksversammlungen); contionarius (z.B. cont. ille populus, jenes in ...
Anekdotensammlung , dicta col lectanea, n. pl.
Götterversammlung , concilium deorum.
Leichenversammlung , contio funebris.
Nationalversammlung , concilium publicum; conventus publicus.
Versammlungsort, -platz , conveniendi locus; locus, quo convenitur od. conveniunt. – V. für die Komitien, comitium.
... auftreten, a) von den Teilnehmern der Versammlung = eine Volksversammlung bilden, nunc illi vos singuli universos contionantes timent, Liv. 39, 16, 4. – b) v. Sprecher in der Versammlung = einen öffentlichen Vortrag-, eine öffentliche ...
... Il . 16, 239; ϑεῖος ἀγών ist 18, 376 die Götterversammlung, 7, 298 der Tempel; εὐρὺς ἀγών , eine weitgedehnte Schaar, Aeschyl. Ag . 19. – Bes. die Versammlung zu festlichen Spielen, Iliad . 23, 258 ἵζανεν εὐρὺν ἀγῶνα ...
... a, um (2. colligo), durch Sammlung zusammengebracht, angesammelt, aes, Plin. 34, 97: dicta (Sentenzen ... ... Solin. 4, 5. – subst., collectānea, ōrum, n., Sammlungen, als Büchertitel, ein Sammelwerk, Solinus in collectaneis, ...
ἁλία , ἡ (ἁλής ), Versammlung, Her . ἁλίην ποιεῖσϑαι u. συλλέγειν , 1, 125. 7, 134; die Volksversammlung der Byzantier, bei Dem . 18, 90, im Decret der Byzantier; ...
conciliābulum (archaist. conciliābolum), ī, n. (concilium, der Versammlungsort, s. Paul. ex Fest. 38, 3), die Malstätte, wo die Versammlungen, Volksopfer, Märkte u. Gerichte gehalten wurden dah. spez. der Marktplatz ...
... . – 2) das Reden in der Versammlung u. daher Beredsamkeit: ἀγορὰς ἀγορεύειν , Reden in der ... ... , es wurden Verhandlungen vorgenommen. – 3) der Qrt der Versammlung: ἵνα σφ' ἀγορή τε ϑέμις τε Il . 11, 807 ... ... Bei Soph. Trach . 635 ch . sind ἀγοραὶ πυλάτιδες , die Versammlungen. – 4) der Ort, ...
... od. in Anthela bei Pylä, übh. die Versammlung der Amphiktyonen, die dazu versammelten Gesandten der hellenischen Bundesstaaten, Her . ... ... πρὸς τὴν πυλαίαν , Theophr . – 2) das Recht, Gesandte zur Amphiktyonenversammlung zu schicken, die Theilnahme am Amphiktyonenbunde; τῆς πυλαίας δ' ... ... , 6, 22. – 3) auch der Versammlungsort selbst zu Anthela beim Tempel der amphiktyonischen Demeter u. ...
σύλ-λογος , ὁ , wie συλλογή , Sammlung, Versammlung, Zusammenkunft, ἅπας Ἀχαιῶν σύλλογος στρατεύματος , Eur. I. A . 514; ἀστῶν σύλλογον ποιήσομαι, = συλλέξομαι , Heracl . 336; auch übtr., σύλλογον ψυ ...
πυλ-αγόρας , ὁ , ein als Redner zur Versammlung der Amphiktyonen nach Pylä Abgesandter; übh. Gesandter eines hellenischen Staates bei der amphiktyonischen Bundesversammlung, Dem . 18, 149; ἔδοξε τοῖς πυλαγόραις (Bekker πυλαγόροις , ...
A. 1. A , a , der erste ... ... ) = Antiquo (ich verwerfe den neuen Vorschlag), auf den Stimmtafeln in röm. Volksversammlungen. – 3) = Absolvo (ich spreche frei), auf den Stimmtafeln der ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro