Curius , a, um, a) Name einer röm. plebej. gens, aus der am bekanntesten: M'. Curius Dentatus, Besieger der Samniter u. Sabiner, sowie des Pyrrhus, bekannt wegen seiner großen Mäßigkeit, Cic. ...
Samnīs , Samnītēs , s. Samnium.
Caudium , ī, n., Stadt in Samnium an der appischen Straße ... ... Forchia Caudina), viel genannt wegen der schmählichen Niederlage, die die Römer durch die Samniter in den benachbarten Pässen des Taburnus erlitten, Liv. 9, 2 sqq. ...
Marōnēa u. - īa , ae, f. (Μα ... ... Liv. 37, 60, 7). I) Stadt in Italien, im Gebiete der Samniter, j. Marano, Liv. 27, 1, 1. – II) Stadt ...
Pontius , a, um, Name eines urspr. samnitischen, später röm. Geschlechtes, aus dem bekannt C. Pontius, Anführer der Samniter bei Kaudium, Cic. de off. 2, 75. Liv. 9, 1 ...
Allīfae , ārum, f., in alten Zeiten schon bedeutende Stadt der Samniter am linken Ufer des Vulturnus unweit seines Einflusses in den Sabatus, j. Alife in der Terra di Lavoro, Liv. 8, 25. Sil. 8, 535. – Dav. ...
Venusia , ae, f., alte Stadt der Samniter in Apulien an der Grenze von Lukanien, Geburtsort des Dichters Horaz, j. Venosa, Liv . 22, 49. § 15 u. 54. § 1 u. 5. Cic. ad Att. 5, 5 ...
per-pāco , āvi, ātum, āre, völlig in Friedensstand setzen ... ... den Frieden herstellen, völlig zur Ruhe bringen, Brennos per Claudium Drusum, Flor.: Samnites usque ad mare superum, Aur. Vict.: post paucos dies omnibus perpacatis, Liv ...
Frentānī , ōrum, m. (Φρεντανοί), ein Zweig der Samniter, mit Illyriern vermischt, der an der Ostküste Italiens, im südöstl. Teil des heutigen Abruzzo Citeriore im Neapolitanischen, nördlich vom Flusse Frento, j. ...
Venāfrum , ī, n., eine sehr alte Stadt der Samniter in Kampanien, berühmt wegen des vortrefflichen Baumöles, etwas östlich vom jetzigen Venafro, Cato r.r. 135 sq. Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 4. Hor. carm. ...
Fulfulae , ārum, f., Stadt der Samniter, viell. j. Monte Fuscone, Liv. 24, 20, 5.
1. Fabricius , a, um, Name einer römischen gens, ... ... , Konsul 281 u. 278 v. Chr., siegreicher Feldherr gegen Pyrrhus und die Samniter, wegen seiner Mäßigkeit u. seiner Zufriedenheit in der Armut bekannt, Cic. ...
ferōciter , Adv. (ferox), unbändig, a) im guten Sinne, mutig, herzhaft, eo ferocius adequitare Samnites vallo, Liv.: ferocius decernere, Sall.: cum alqo ferocissime stare pro Romana societate ...
Combuteria (Computeria), ae, f., ein kleines Städtchen der Samniter an der südwestl. Grenze Kampaniens, Liv. 23, 39, 6 (Comb.) u. 24, 20, 5 (Comp.). – Nbf. Cubulteria , Corp. inscr. Lat. 10, 4620 ...
Treibjagd, -jagen , indāgo (die Umzingelung eines Waldes etc. der Jagd wegen, z.B. velut indagine dissipatos Samnites agere). – eine T. halten, feras agitare od. exagitare.
... Plin. – subst., a) der Samniter, kollektiv b. Liv. u. ... ... . (s. Drak. Liv. 7, 33, 15): Plur. Samnītēs, ium, m., die Einw. von Samnium, die Samniter, Varro LL., Cic. u.a. (Genet. Plur. immer ...
Aesernia , ae, f., Stadt in Samnium, ... ... das Sprichwort (wenn ein Geringerer mit einem Mächtigern sich messen will), cum Aesernino Samnite Pacideianus comparatus viderer (es wäre gewesen, als wenn Pac. mit dem Samniter Äs. sich messen sollte), auriculam certe abstulisset, cum etc., Cic. ...
domo , domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, ... ... u. so homines domiti bello, Cic.): maximas nationes virtute, Cic.: fame domiti Samnites, Liv.: omnia circa se domita armis habere, Liv. – II) übtr ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis ...
legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm ... ... ) v. den Truppen anderer Nationen, wie der Bundesgenossen, der Samniter, Gallier, Karthager, Enn. fr., Plaut. u. Liv. – ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro