Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Samos [1]

Samos [1] [Georges-1913]

1. Samos u. - us , ī, f. ... ... . Cic. de imp. Pomp. 33. – Threicia Samus (Samos) – Samothrace, Verg. Aen. 7, 208. Ov. trist. 1 ... ... samisches Gebiet, der Teil der gegenüberliegenden Küste, der zu Samos gehörte, Liv.: Iuno, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2474-2475.
Samos [2]

Samos [2] [Georges-1913]

2. Samos , s. Samē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samos [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
casamo

casamo [Georges-1913]

casamo , s. casnar.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
Nasamon

Nasamon [Georges-1913]

Nasamōn , ōnis, Akk. ōna, m. ... ... 963;αμών), der Nasamone, Plur. Nasamōnes, um, Akk. as, m. ... ... Plin. 37, 175. – D) Nasamōnius , a, um, nasamonisch, poet. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nasamon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1094.
samolus

samolus [Georges-1913]

samolus , ī, f., eine Pflanze, von Dalechamp u. Harduin für unsere Küchenschelle (Anemone Pulsatilla, L.), von Sprengel für Samolus Valerandi (L.) gehalten, Plin. 24, 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »samolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2474.
Samosata

Samosata [Georges-1913]

Samosata , ōrum, n. (τὰ Σαμόσατα), Hauptstadt der syrischen Provinz ... ... Amm. 14, 8, 7 u.a. – Dav. Samosatēnus , a, um, aus Samosata, der Samosatener, Paulus, Hieron. de vir. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samosata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
Samothrace

Samothrace [Georges-1913]

Samothrācē (Samothrēcē), ēs, f. u. ... ... ;κες), die Einw. der Insel Samothrace, die Samothracier, Varro LL. u. Ov. ... ... dies. absol. bl. Samothraces, Iuven. – C) Samothrācicus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samothrace«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
Arsamosata

Arsamosata [Georges-1913]

Arsamōsata (in Handschrn. auch Armōsata), ae, f. (Ἀρσαμώσατα), starke Festung in Armenia maior, in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat u. den Quellen des Tigris, bei Abulfeda Schemschath, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arsamosata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
sesamoides

sesamoides [Georges-1913]

sēsamoīdes , is, n. (σησαμοειδές), eine dem Sesam ähnliche Pflanze, viell. eine Art Erigeron (L.), Plin. 22, 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesamoides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2635.
balsamodes

balsamodes [Georges-1913]

balsamōdēs (βαλσαμώδης), balsamartig, casia, Plin. 12, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balsamodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783.
σάμος

σάμος [Pape-1880]

σάμος , ὁ , nach Strab . 10, 2, 17 die Anhöhe, s. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
σήσαμον

σήσαμον [Pape-1880]

σήσαμον , τό , die Schotenfrucht der Sesampflanze, σησάμη , zuerst bei Her . 1, 193. 3, 117; Xen. An . 1, 2, 22; oft im plur., Ar. Vesp . 676 Av . 159 u. Sp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σήσαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
κάσαμον

κάσαμον [Pape-1880]

κάσαμον , τό , = κυκλάμινος , Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάσαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
σήσαμος

σήσαμος [Pape-1880]

σήσαμος , ἡ , = σήσαμον , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σήσαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
βάλσαμον

βάλσαμον [Pape-1880]

βάλσαμον , τό , 1) die Balsamstaude, Theophr .; vgl. D. Sic . 19, 98. – 2) das wohlriechende Harz derselben, Theophr . u. Sp . – Nic. Ther . 947 braucht die zweite Sylbe lang.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάλσαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
σησαμοῦς

σησαμοῦς [Pape-1880]

σησαμοῦς , οῦντος , zsgzn aus σησαμόεις ; bes. ein Sesamkuchen; Ar . neben πλακοῠς , Ach . 1057; Th . 570; Luc. Conv . 27; Alciphr . 3, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σησαμοῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
βλάσαμον

βλάσαμον [Pape-1880]

βλάσαμον , τό , poet. Umstellung statt βάλσαμον, Nic. Al . 64.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλάσαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 447.
βάλσαμος

βάλσαμος [Pape-1880]

βάλσαμος , ἡ , die Balsamstaude, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάλσαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
σησαμόεις

σησαμόεις [Pape-1880]

σησαμόεις , von Sesam, = σησαμίτης , Ar . S. σησαμοῠς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σησαμόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
σησαμο-ειδής

σησαμο-ειδής [Pape-1880]

σησαμο-ειδής , ές , 1) sesamartig, der Sesampflanze od. ihrem Saamen ähnlich. – 2) σησαμοειδὲς μέγα u. μικρόν , zwei sesamähnliche Pflanzen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σησαμο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon