sānctio , ōnis, f. (sancio), I) die ... ... Strafartikel, das Strafgesetz, legum sanctionem poenamque recitare, Cic.: sanctiones sacrandae sunt, Cic. – II) bei ... ... , foederis, Cic. Balb. 36. – / Archaist. Abl. sanctioni, Corp. inscr. Lat ...
Ansanctī , s. Ampsanctī.
... Liv.: u. so templo sanctitatem tribuere, Tac.: deorum et hominum sanctitates omnes, Cic.: animantium vilium sanctitates, Arnob. – II) die ... ... Gott, deos placatos pietas efficiet et sanctitas, Cic.: religionum sanctitates, eine vernünftige u. vom Aberglauben gereinigte ...
Ampsanctī (sc. lacus), selten Ampsanctus (Ams.), ... ... v. seinen üblen Gerüchen, duplicis Amsancti pestis, Sidon. ep. 3, 13. – Dav. Ampsanctīnus , a, um, ampsanktisch, Ampsanctinae scaturiginis fetor, Mar. ...
sānctitūdo , inis, f. (sanctus) = sanctitas, I) die ... ... Non. p. 174, 7): profana philospohiae turba, vana sanctitudinis, Apul. de deo Socr. 3: Plur., caelitum sanctitudines, Acc. tr. 593. – II) die ...
sānctifico , āre (sanctificus), heiligen, Eccl.
sānctimōnia , ae, f. (sanctus), I) die ... ... sie sich an einem Gegenstande offenbart, ad deorum religionem et sanctimoniam demigrasse, Cic.: nuptiarum, heilige Feierlichkeit, ... ... reine-, gottgefällige Wandel, domum habere clausam pudori et sanctimoniae, Cic.: virgo priscae sanctimoniae, Tac.: quid mihi cum ista summa sanctimonia (Gewissenhaftigkeit) et diligentia, Cic.
sānctificus , a, um (sanctus u. facio), I) act., heiligend, Eccl. – II) passiv, geheiligt, vates, Iuven. in Levit. 136.
sānctimōnium , iī, n. (sanctus), I) die Heiligkeit, der gottgefällige Wandel, Augustin. in psalm. 99, 13 u.a. – II) das Märtyrertum, Cypr. epist. 21, 4 u. 75, ...
sānctificium , iī, n. (sanctificus), die Heiligung, Eccl.
sānctiloquus , a, um (sancte u. loquor), heilig redend, Eccl.
sānctificātio , ōnis, f. (sanctifio), die Heiligung, Eccl. u. Gloss.
sānctificātor , ōris, m. (sanctifico), der heiligt, der Heiligmacher, Eccl.
sānctimōniālis , e (sanctimonia), heilig, fromm, v. Klosterleben, vita, Klosterleben, Cod. Iust.: mulier, Nonne, Cod. Iust.: dies. bl. sanctimonialis, Augustin. epist. 35, 2 u.a. Eccl.
sānctificātrīx , trīcis, f. (Femin. zu sanctificator), die Heiligmacherin, Eccl.
sānctimōniāliter , Adv. (sanctimonialis), heilig, fromm, tempus vitae degere, im Kloster, Cod. Iust. 1, 3, 56.
Amsāga , Amsanctī , s. Ampsācus, Ampsancti.
Reinheit , munditia. mundities (Sauberkeit). – integritas (unversehrter ... ... Absicht, des Wandels). – castitas. castimonia (Unbeflecktheit, sittliche Reinheit). – sanctitas. sanctimonia (Gottgesälligkeit in Gesinnung und Wandel). – R. des Himmels, caeli serenitas ...
Frauenehre , fama feminarum u. im Zshg. ... ... Ruf der Frauen). – pudor feminarum (die Züchtigkeit der Frauen). – sanctitas feminarum od. matronarum (die höhere Sittlichkeit der Frauen); verb. pudor sanctitasque feminarum. – decus muliebre od. matronale (die weibliche Würde u. ...
Tempelfriede , sanctitas templi. – den T. brechen, sanctitatem templi violare. – Tempelgeschenk , bl. donum. – Tempelgut , sacrum; res sacra. – nichts vom T. anrühren, nihil ex sacro attingere: das T. rauben, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro