rasen , furere (wüten, toben). – insanire (toll, närrisch sein). – delirare (wahnwitzig sein); verb. delirare et mente captum esse.
occepto , āvi, āre (Intens. v. occipio), anfangen, mit folg. Infin., insanire, Plaut. Men. 916 u. 934: absol., Plaut. rud. 776, wo archaist. occeptassit = occeptaverit.
verrückt , insanus (ohne gesunden Verstand, toll). – mente ... ... (am Verstand geschwächt). – delirus (wahnsinnig, wahnwitzig). – verrückt sein, insanire; mente captum esse; delirare: v. werden, mente capi oder ...
wahnsinnig , vesanus. – mente captus. mente alienatus (geistesabwesend, ... ... unsinnig handelnd). – w. sein, mente captum od. mente alienatum esse; insanire (toll sein); in furore esse (in Raserei befangen sein). – ...
gebärden, sich , freudig, laetitiā gestire: wild, violenter se gerere: wie ein Wahnsinniger, wie ein Rasender, insanire; furere.
... ein Narr sein, Ter.: ebenso insanire certā ratione modoque, methodisch unsinnig handeln, Hor. – ... ... , war toll = machte eine übertriebene Forderung, Ter.: insanire tibi videris? von vergeblicher Nachahmung, Cic.: in Tusculano coepi insanire, von zu großer Baulust, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... ? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... sibi purgati esse vellent). – mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit ...
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur, Cic.: num ...
klug , mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. ... ... . sein, sanae mentis esse; sapere: nicht k. sein, insanire; desipere: hintennach od. hinterher k. sein, praeposteris uti consiliis: ...
... Demokraten, populares): t. Streiche machen, begehen, insanire. – toll sein, rabidum od. rabiosum esse; insanire (wahnsinnig sein, als Folge einer Krankheit; alle v. Menschen u. ... ... reizen, erbittern, Menschen). – es zu t. machen, modum excedere; insanire.
Manie , studia (als Liebhabereien, z.B. für Pferde, ... ... für etw. haben, alcis rei esse studiosissimum (ein großer Liebhaber sein); insanire circa alqd (auf etwas wie unsinnig versessen sein).
toben , tumultuari. tumultum facere (lärmen, von Menschen). – ... ... Menschen u. Tieren; übtr. auch vom Wind, vom Meere). – furere. insanire (rasen, unsinnig tun, v. Menschen). – aestuare (wallen und ...
lieben , a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung ... ... alqm ante alios complecti: ein Mädchen heftig l., alcis amore ardere, flagrare, insanire: herzlich l., ex animo amare: jmd. wie seinen Bruder l., ...
Abgott , I) eig., als Götze, falsus deus; commenticius et ... ... oculis fert od. gestat: jmd., etwas zu seinem A. machen, insanire amore alcis od. alcis rei. – Abgötterei , impius cultus ...
as-simulo (ad-simulo), auch assimilo (ad-similo), ... ... mil. 152. – m. Acc. u. Infin., me assimulem insanire, Plaut.: assimulasse me esse praegnantem haud nego, Plaut.: hinc ab ...
Affenart , *simiarum species (Gattung. des Affengeschlechts). – simiarum ... ... . immoderate amare; nimium amantem esse alcis: im höhern Grade, amore alcis insanire. – Affennase , a) eig.: *simiae (simiarum) nasus. ...
sollemnis (sōlemnis od. sōlennis), e (v. sollus ... ... spectari sollemne olim erat, Suet.: dah. poet., sollemnia ( statt sollemniter) insanire, auf gewöhnliche Art, Hor. ep. 1, 1, 101. – ...
vāticinor , ātus sum, ārī, (v. vates) prophezeien ... ... sed ego fortasse vaticinor, Cic. ep. 2, 16, 6: eos vaticinari atque insanire dicebat, Cic. Sest. 23. – / Spät. aktive Nbf. vaticino ...
schwärmen , I) eig.: die Bienen schwärmen, ... ... (sich Luftschlösser bauen). – vaticinari (sich leeren Träumereien hingeben). – insanire (sich wie ein Narr, Tollhäusler fixen Ideen hingeben); verb. vaticinari atque insanire. – fanatico errore urgeri (von einer falschen Begeisterung hingerissen werden). ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro