Sapphō , ūs, f. (Σαπφώ), ... ... . 63, 19 sq. (der lat. Sapphonis vorschlägt): Genet. Sappho, Hieron. praef. in Iob: Akk. Sappho, Hor. carm. 2, 13, 25: Abl. Sappho, Plin. 22, 20. ...
... 934;άων), ein Jüngling aus Lesbos, der Geliebte der Sappho, Ps. Ov. her. 15, 11 u. 91. Plin. 22, 20. – Er erwiderte die Liebe der Sappho nicht, und wurde daher zum Sprichwort für einen, der kalt gegen Frauenliebe ...
... Mädchen, Lesbierinnen, Ov.: Lesbis puella u. bl. Lesbis, Sappho, Ov. – d) Lesbius , a, um (Λέ ... ... od. lyrisches, Hor.: pes, lyrisches Gedicht, Hor.: vates, Sappho, Ov.: Lesbium vinum, Plaut. u.a., u ...
1. Aeolis , idis u. dicht. idos, Akk. ... ... ;λίς), I) adj. zu Äolien gehörig, äolisch, Sappho, Ter. Maur. 659: lingua, Diom. 440, 23. – II) ...
Ērinnē , ēs, f. u. Ērinna , ae, f. (Ἠρίννη), eine Dichterin auf Lesbos, Zeitgenossin der Sappho, Prop. 2, 3, 22 (Form -ē). Plin. 34, ...
κίς , κιός, ὁ , nach Choerobosc . in B. ... ... Kornwurm ; Theophr . u. Ammon.; Pind. frg . 243 u. Sappho . – Nach Hesych . auch Holzwurm . – Vgl. über die ...
ἄση , ἡ , Uebersättigung, Ekel, Ueberdruß; übertr., Traurigkeit, Sappho 1; καὶ λῦπαι Plat. Tim . 71 c; τινὶ προςβάλλειν Her . 1, 136; ἄσην φέρειν , Ekel erregen, Luc. Cynic . 1.
Sapphicus , a, um, s. Sapphō.
Stēsichorus , ī, m. (Στησίχο ... ... griechischer Lyriker aus Himera, geb. 632 v. Chr., gest. 553, Zeitgenosse der Sappho, Cic. de sen. 23. Quint. 10, 1, 62. Hor. ...
γόνυ , τό, γόνατος , ion. γούνατος , auch γουνός ... ... , äol. plur . γόνα od. γόννα , f., Neue zu Sappho frg . 25; Hom . γόνυ, γούνατος Íliad . 21, ...
κρέκω , schlagen , klopfen; bes. – a) das Gewebe festschlagen mit der κερκίς, τὸν ἱστόν , Sappho bei Hephaest. p. 34; übh. = weben, πέπλους Eur. El . 542. – b) ein Saiteninstrument mit dem Plektrum ...
γρῡτη , ἡ , 1) Salb- u. Schmuckkästchen, Sappho bei B. A . 34. – 2) nach VLL. σκεύη, λεπτὰ σκευάρια , Gerümpel, Tand, Trödelwaare, was bei Sp . γρυμέα heißt, vgl. Phryn. B. A ...
ἄ-ωρος , ὁ , zsgz. ὦρος , der Schlaf, Sappho im E. M .
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro