Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Satrap

Satrap [Georges-1910]

Satrap , satrăpes (σατράπης); rein lat. praefectus regius. – Satrapie , satrapīa (σατραπεία); rein lat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Satrap«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1997.
satraps

satraps [Georges-1913]

satraps , apis, m., s. satrapēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satraps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
satrapa

satrapa [Georges-1913]

satrapa , ae, m., s. satrapēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
satrapes

satrapes [Georges-1913]

... Bassa, der Satrap, Nom. Sing. satrapes, Nep. Paus. 1, ... ... . Paris. (vgl. Gloss. II, 429, 65 ›satrapa, σατράπης‹): satraps, Sidon. carm. 2, 78. Alc. Avit. poëm ... ... . Plin. 6, 139, satrapem, Nep. Con. 2, 1, satrapam, Vulg. 4. regg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
satrapia

satrapia [Georges-1913]

satrapīa u. satrapēa , ae, f. (σατραπεία), die (persische) Statthalterschaft, Satrapie, Form -pia, Plin. 6, 78. Iul. Val. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
satrapea

satrapea [Georges-1913]

satrapēa , ae, f., s. satrapīa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
σατράπης

σατράπης [Pape-1880]

σατράπης , ὁ , der Satrap, lat. satrapa (ein persisches Wort), Statthalter des Königs von Persien ... ... . 4, 152: οἱ καταβαίνοντες αὐτῶν ἐπὶ ϑάλατταν, οὓς καλοῦσι σατράπας , wie es bei Sp . der vornehme Herr bedeutet, mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σατράπης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
σατραπεύω

σατραπεύω [Pape-1880]

σατραπεύω , ein σατράπ ης od. Statthalter sein, Xen. Hell . 3, 1, 12; auch als Satrap beherrschen, χὠραν , An . 1, 7, 6; aber auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σατραπεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
σατραπεία

σατραπεία [Pape-1880]

σατραπεία , ἡ , die Satrapie, das Amt od. die Provinz eines σατράπης , Statthalterschaft, Xen. Hell . 3, 1, 10 u. A.; ion. σατραπηΐη , Her . 1, 192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σατραπεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
σατράπεια

σατράπεια [Pape-1880]

σατράπεια , τά , das Schloß des Satrapen, Heliod . 8, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σατράπεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
σατραπικός

σατραπικός [Pape-1880]

σατραπικός , zum σατράπης gehörig, satrapisch, αὐλαί Plut. Agis 3, u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σατραπικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
σατραπό-πλουτος

σατραπό-πλουτος [Pape-1880]

σατραπό-πλουτος , s. σαπρόπλουτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σατραπό-πλουτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
Pascha

Pascha [Georges-1910]

Pascha , satrăpes. – Paschalik , satrapīa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pascha«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
Bassa

Bassa [Georges-1910]

Bassa , satrapes (σατράπης); rein lat. praefectus regius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bassa«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
Bessus [2]

Bessus [2] [Georges-1913]

2. Bessus , ī, m., Satrap von Baktrien, Verräter u. Mörder des Dareus Kodomannus, Curt. 5, 8 (24), 4 u.a. Iustin. 12, 5, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bessus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
Datames

Datames [Georges-1913]

Datamēs , is, Akk. ēn, m., ein persischer Satrap, Nep. Dat. 1 sqq. Frontin. 2, 7, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Datames«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
Pharnabazus

Pharnabazus [Georges-1913]

Pharnabāzus , ī, m. (Φαρνάβαζος), persischer Satrap unter Darius Nothus u. Artaxerxes (412 bis 377 v. Chr.), Nep. Lys. 4, 1 u.a. Iustin. 5, 4, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharnabazus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
Ariobarzanes

Ariobarzanes [Georges-1913]

Ariobarzanēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... ;οβαρζάνης), Name eines persischen Statthalters (Satrapen) von Lydien, Ionien u. Phrygien, unter Artaxerxes II., Nep. Dat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariobarzanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
Tissaphernes

Tissaphernes [Georges-1913]

Tissaphernēs , ae, Akk. em u. ēn, m. ... ... ;σαφέρνης), ein verschmitzter u. hinterlistiger persischer Satrap unter der Regierung von Xerxes II. u. Artaxerxes II., Nep. Con. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tissaphernes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134.
Statthalterei, Statthalterschaft

Statthalterei, Statthalterschaft [Georges-1910]

Statthalterei, Statthalterschaft , praefectura (Amt und Provinz übh.). – satrapīa (Amt u. Provinz bei den Persern). – imperium (Amt). – jmdm. die St. verlängern, alci imperium prorogare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Statthalterei, Statthalterschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2198.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon