pycnostȳlos , on (πυκνόστυλος), mit vielen Säulen, dichtsäulig, engsäulig, wenn die Säulenweite anderthalb Säulendicken enthält, Vitr. 3, 2, 1; 3, 4, 3.
Saūl , m. indecl. od. Genet. ūlis, m., Saul, erster König der Juden, Vulg. 1. regg. 9, 2 u. 3 a. Alcim. Avit. ad Sor. 435. Paul. Nol. carm. 13 ...
Säule , columna (als runder Pfeiler zur Unterstützung und Verzierung eines Gebäudes, als Ehrensäule, als Schandpfahl und als Grenzsäule). – signum. statua (als Standbild, das jmdm. zu Ehren aufgestellt ...
Saulus , ī, m., Saulus, früherer Name des Apostels Paulus, Prud. dittoch. 190. Arat. act. apost. 1, 709.
mesaulos , ī, f. (μέσαυλος) = andron, ein schmaler Gang zwischen zwei Gemächern oder Wänden, Plur. mesauloe, Vitr. 6, 7, 5.
Wegsäule , s. Meilensäule.
Bildsäule , signum. simulacrum (B. eines Gottes, s. »Bild« den Untersch.). – statua (Standbild aus Marmor oder Erz, gew. eines Menschen, selten eines Gottes). – eine B. des Merkur, des Apollo, der Diana, gew. bl. ...
Denksäule , cippus. – Denkschrift , libellus. – epistula (in Form eines Schreibens). – commentarius (Denkwürdigkeiten). – elogium (Inschrift auf Leichensteinen, Grabschrift, nirgends = Lobschrift). – eine D. schreiben. vitae memoriam componere: eine D. ...
Wegesäule , cippus (Grenzstein). – Ist es = Meilensäule, s. d. – Wegescheide , compĭtum.
Salzsäule , als Statue, statua salis (Eccl.).
Säulenfuß , basis statuae; statuae pes.
Ehrensäule , statua. – jmdm. deshalb eine E. auf dem Forum setzen, cuius laudis ut memoria maneat alci statuam in foro ponere: keiner E. bedürfen, non egere statuae monumento. – Ehrenschänder , qui de fama alcis detrahit (Beeinträchtiger ...
Säulengang , porticus. – Säulenknauf , capitŭlum. – Säulenordnung , genus columnarum. – die dorische S., columnae Doricae; Doricum genus columnarum.
Spitzsäule , obeliscus (im allg.). – meta (die Sp. am Ende des röm. Zirkus). – cippus (die Sp. als Denkmal auf einem Grabe).
Grundsäule , s. Grundpfeiler.
Wolkensäule , columna nubis.
Wassersäule , columna.
Säulenschaft , scāpus.
Säulensteuer , columnarium.
Säulenstellung , columnarum dispositio.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro