schaden , nocere (Schaden zufügen u. schädlich od. nachteilig sein). – ... ... sein). – damnum inferre. detrimentum afferre, inferre od. importare (Schaden zufügen, s. »Schade no . II« über damn. ... ... (sprichw. bei Tibull. 1, 2, 98): es kann nicht schaden (es zu sagen), ...
Schaden , der, s. Schade.
schadenfroh , malevolens od. umschr. alienis malis laetans od. alterius malis gaudens (der an anderer Unglück Freude findet). – sch. sein, alienis malis laetari; alterius malis gaudere.
Krebsschaden , a) eig.: cancer. – wie ein um sich fressender K., velut tabes (wie eine auszehrende Krankheit, s. Liv. 2, 23, 6). – b) bildl.: vitiosa pars (z.B. rei publicae). – Krebsschere ...
Hagelschaden , calamitas. – Hagelschlag , vis creberrimae grandinis (starker Hagelregen). – calamitas (Hagelschaden).
Hauptschaden , maximum oder gravissimum damnum. – Hauptschanze , bildl., s. Hauptbeweis.
Schadenfreude , malevolentia od. umschr. voluptas ex malo alterius sine emolumento suo (Vergnügen an dem Übel des andern). – invidorum gaudium (Freude der Scheelsüchtigen). – Sch. empfinden, haben, laetari alienis malis; gaudere malis alterius.
Wetterschaden , calamitas. – dem W. ausgesetzt, calamitosus. – Wetterschlag , ictus fulminis. – Wetterstrahl , fulmen.
Schadenersatz; z.B. Sch. leisten, rem restituere. – Sch. fordern, res repetere.
Schade, Schaden , I) Verletzung: vitium. – Sch. ... ... Verlust etc.: noxa (der angerichtete Schaden). – damnum (Einbuße). – detrimentum (Abbruch). – ... ... verbunden sein, damnosumloder detrimentosum esse: Sch. haben, leiden, erleiden, zu Schaden kommen, damnum od. detrimentum ...
Gewitterschaden , calamitas.
satis-do , dedī, datum, dare, jmdm. gehörige ... ... u. ICt.: mit Genet., damni infecti, wegen eines zu befürchtenden Schadens, falls ein Schaden entstehen sollte, Cic. u.a.: so auch iudicatae pecuniae, Val. ...
boshaft , I) zum Zorne geneigt: iracundus. – vehemens ... ... wütend). – Adv. iracunde; saeve. – II) geneigt, andern zu schaden: malitiosus. – malevolus (schadenfroh). – deine b. Gesinnung, scelus et mens tua. – Adv ...
noxālis , e (noxa), den Schaden betreffend, Schaden-, actio, iudicium, causa, ICt.: crimen, Iuvenc. in exod. 880. – subst., noxāle, is, n., die Klage wegen zugefügten Schadens, ICt.
Brandopfer , holocaustum (Eccl.). – Brandpfeil , malleolus. phalarĭ ... ... , letzterer von den Belagerten auf den Feind). – ardenshasta (größerer B.) Brandschaden , I) Schaden durch Feuersbrunst: incendii damnum oder detrimentum. – II) Brandwunde: ...
δηλέομαι , dep. med ., zu Grunde richten, tödten , vernichten, zerstören, beschädigen , verletzen, verwunden, plündern, rauben; absolut, = Schadenanrichten , schaden, schädlich sein; Apoll. Lex. Hom . 58, 7 δηλήσασϑαι· ...
κατά-χαρμα , τό , Schadenfreude, ἐχϑροῖς , den Feinden ein Gegenstand schadenfrohes Hohns, Theogn . 1103.
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). – multa od. mulcta (Strafe an Vermögen, die jmdm. auferlegt wird). – poena (übh. Strafe, die jmd. gibt). – piaculum (in Religionssachen). – paenitentia ...
sich , durch sui, sibi, se od. sese, ... ... oder den andern Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. – Ist »sich« ...
... (noceo), I) der Schaden, noxae esse, zum Schaden gereichen, schaden, Sall.: reo esse noxae (Ggstz. reo ... ... meton.: A) das Schadende, und zwar: 1) die Schaden bringende schuldbare Handlung, ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro