Schelle , tintinnabulum. – schellen , tinnire. – es schellt, tintinnabulum od. aes tinnit.
Schellen , das, tinnītus.
Fußschelle , compes Fußschemel , scabellum.
zerschellen , I) v. tr . frangere (zertrümmern). – contundere (zermalmen). – elidere (zusammendrücken, zerquetschen; alle drei, z.B. ein Schiff). – II) v. intr. frangi (zertrümmert werden). – contundi (zermalmt werden ...
Handschelle , manĭca.
Maulschelle etc ., s. Ohrfeige etc.
Beinschelle , compes.
1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, ... ... , āinne); dah. I) der Fußring, die Fußschelle, Plaut. Men. 85. – II) euphemist. für podex ...
1. nola , ae, f., die Schelle, das Glöckchen, Avian. fab. 7, 8 (Fröhner notam; aber s. Anecd. Helv. 182, 29 sqq.).
... , īre, klingen, klingeln, klimpern, schellen u. dgl., I) eig., Varro u. ... ... Fronto ad M. Caes. 2, 2 extr.: cymbalum tinniens, klingende Schelle, Augustin. – II) übtr.: 1) von denen, die ...
compēs , pedis, f. (compedio), I) die (hölzerne) Fußfessel, die Beinschelle der Sklaven usw., im Plur., Komik., Cic. u.a.; im Sing. bei Dichtern u. Spät.: compedium tritor, Plaut.: tintinnabant ...
Glocke , campāna (Spät.). – tintinnabulum (die Klingel oder Schelle). – In vielen Fällen kann man auch den allgem. Ausdr. aes gebrauchen, z.B. die G. ruft zum Bade, sonat aes thermarum. – die G. hat zwölf ...
samolus , ī, f., eine Pflanze, von Dalechamp u. Harduin für unsere Küchenschelle (Anemone Pulsatilla, L.), von Sprengel für Samolus Valerandi (L.) gehalten, Plin. 24, 104.
... compes), mit Fußfesseln od. Beinschellen fesseln, I) eig.: pedes corrigiis, Varr. sat. Men ... ... compediti, Min. Fel. 21, 13: u. subst., compediti, Beinschellenträger, v. Sklaven, Sen. de tranqu. 10, 1. Petr. ...
tinnītus , ūs, m. (tinnio), das Klingen, Klirren, Schellen, Klingeln, Geklingel, der Klingklang, I) eig.: acris, Sen.: acutus, einer Flöte, Apul.: citharae, Plin.: perflabilis tinn. fidium, rauschender Saitenklang, ...
tinnulus , a, um (tinnio), klingend, schellend, I) eig.: vox, Pompon. com. fr., Catull. u. Sulp. Sev.: sistra, Ov.: aera, Ov.: Gades, Getön der gaditanischen Jungfrauen, Stat. – II) übtr., ...
helenium , iī, n. (ελένιον), eine Pflanze, viell. der Gamander (vgl. Scheller Übers. des Cels. 2, 21. A. 76), Cels. 5 ...
klingeln , tinnire. – es wird geklingelt, es klingelt, tinnit tintinnabulum. – Klingeln , das, tinnītus aeris u. bl. tinnītus (das Klingen der Schelle, das Geklingel).
Fußeisen , I) Fußschelle: compes. – II) = Fußangel, w. s.
diphryges , is, n. (διφρυγέ ... ... Ofenbruch, eine Art des Kupfersteins, Cels. u.a. Vgl. Scheller zu seiner Übersetzung des Celsus Bd. 2. S. 17. Anm. 63 ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro