Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schlosser

Schlosser [Georges-1910]

Schlosser , faber claustrarius (Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlosser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
claustrarius

claustrarius [Georges-1913]

claustrārius , a, um (claustra), zu den Schlössern gehörig, artifex, Schlosser, Lampr. Heliog. 12, 2: Plur. subst., claustrāriī, ōrum, m., Schlosser, Lampr. Alex. Sev. 24, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claustrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1200.
Luftschicht

Luftschicht [Georges-1910]

Luftschicht , caelum; aër. Vgl. »Luft«. – Luftschloß , bildl., somnium. – Luftschlösser, auch optata, n. pl. (kühne Wünsche). – sich Luftschlösser bauen, somnia sibi fingere. – Luftspringer , als Seiltänzer, petaurista. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luftschicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1624.
dividiculum

dividiculum [Georges-1913]

dīvidiculum , ī, n. (divido), gew. im Plur. dividicula, eine Art Gebäude (castella, Wasserschlösser) in Rom, in denen das Wasser gesammelt wurde, um in die verschiedenen Gegenden der Stadt verteilt zu werden, Paul. ex Fest. 70, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dividiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2249.
clavicarius

clavicarius [Georges-1913]

clāvicārius , ī, m. (clavis), der Schlosser, Cod. Iust. 10, 64, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clavicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1202.
κλειδο-ποιός

κλειδο-ποιός [Pape-1880]

κλειδο-ποιός , Schlüssel machend; subst ., ὁ , der Schlosser; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλειδο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1447.
κλειθρο-ποιός

κλειθρο-ποιός [Pape-1880]

κλειθρο-ποιός , = κλειδοποιός , der Schlosser, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλειθρο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1447.
Luft

Luft [Georges-1910]

Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... vento vivere (vom Winde leben, uneig. = von nichts leben, Spät.): Schlösser in die L. bauen, somnia sibi fingere: etwas aus der L. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1622-1623.
erogo

erogo [Georges-1913]

ē-rogo , āvī, ātum, āre, I) verausgaben, ... ... , Liv. – b) als t. t. der Wasserbaukunst, aus den Wasserschlössern verausgaben, amplius quam in patrimonio, ut ita dicam, est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455-2456.
claudo [1]

claudo [1] [Georges-1913]

1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... – Plur., clausa domorum, viarum, Lucr. 1, 354: clausa effringere, Schlösser u. Riegel aufsprengen, Sall. Iug. 12, 5. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claudo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1197-1199.
optatus

optatus [Georges-1913]

optātus , a, um, PAdi. (v. opto), ... ... (ich wünsche), m. folg. Infin., Cic.: optata furiosorum, Träumereien, Luftschlösser, Cic. – optato (Abl.), s. bēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »optatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1376.
erogatio

erogatio [Georges-1913]

ērogātio , ōnis, f. (erogo), I) die Verausgabung ... ... t. t. der Wasserbaukunst, die Verausgabung des Wassers aus den Wasserschlössern, er. aquarum, Frontin. aqu. 64 u.a. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erogatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
schwärmen

schwärmen [Georges-1910]

schwärmen , I) eig.: die Bienen schwärmen, examinant alvei; examen ... ... – c) dunkeln u. verworrenen Vorstellungen nachhängen: somnia sibi fingere (sich Luftschlösser bauen). – vaticinari (sich leeren Träumereien hingeben). – insanire (sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2088.
κλίνω

κλίνω [Pape-1880]

κλίνω , fut . κλινῶ , perf . κέκλικα , ... ... . 77 e; – ἐκ δὲ πυϑμένων ἔκλινε κοῖλα κλῇϑρα , er riß die Schlösser auf u. warf die Thüren zurück, Soph. O. R . 1262. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454-1455.
ζωστήρ

ζωστήρ [Pape-1880]

ζωστήρ , ῆρος, ὁ , der Gürtel ; in der ... ... Bauch u. die Weichen deckt; er war an den Panzer mit Haken od. Schlössern befestigt, ὅϑι ζωστῆρος ὀχῆες χρύσειοι σύνεχον καὶ διπλόος ἤντετο ϑώρηξ Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
συμ-περαίνω

συμ-περαίνω [Pape-1880]

συμ-περαίνω , mit vollenden; ... ... Med . 341, κλεῖϑρα συμπεραίνοντες μοχλοῖς , Or . 1551, d. i. Schlösser mit den Riegeln fest verschließen; τὰ πρὸς ἄλληλα ξυμπερανϑέντα τάχη , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-περαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 986.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon