Schmach , contumelia. – tiefe Sch., labes atque ignominia: jmdm. eine Sch. antun, contumeliam alci facere; alqm contumeliā afficere: jmdm. alle mögliche Sch. antun. alqm omnibus contumeliis onerare.
schmachten , vor Hunger, fame, inediā confici: vor Durst, ardenter sitire; ... ... .B. aquam): so komme denn doch zu mir, der ich nach Nachrichten schmachte, proinde ita fac venias ad sitientes aures. – im Kerker sch., ...
schmächtig , gracilis. – überaus sch., praegracilis. – Schmächtigkeit , gracilitas.
schmachvoll , contumeliosus. plenus contumeliae. – foedus (greulich, ... ... Infin. – Adv . (= schmachvollerweise) contumeliose; foede. – jmd. sch. behandeln, alqm contumeliose vexare: sch. untergehen (einen schmachvollen Tod finden). foede perire.
Schmachrede , verborum contumelia.
verschmachten , vor Durst, siti confici od. enecari: vor Durst verschmachtet, siti exstinctus. – vor Hunger v., fame confici od. enecari od. absumi od. interire: jmd. vor Hunger v. lassen, alqm fame ...
hinschmachten , im Kerker, vinctum in carcere animam ducere.
hager , gracilis (schmächtig). – macer (mager). – ein ganz h. Mensch, homo vegrandi macie torridus. – Hagerkeit , gracilitas (Schmächtigkeit). – macies (Magerkeit).
ehrenrührig , contumeliosus (voller Schmach, schmachvoll). – probrosus (voller die Ehre kränkender Schmähworte). – ignominiosus (voller Beschimpfung). – iniuriosus (voller Beleidigungen, injuriös). – ein e. Brief, litterae in alqm contumeliosae; epistula plena omnium ir alqm ...
... herabwürdigend od. ehrenrührig od. schmachvoll verfahrend, schmähend, schmähsüchtig, partim te superbum esse dicunt, quod ... ... – b) v. Lebl., herabwürdigend, ehrenrührig, schmachvoll, schmählich, Schmach-, dicta, Sall.: edicta, Suet.: libelli, ...
dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. ... ... u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. macer (schmäch tig, mager, Ggstz. obesus: s. »mager« das Nähere). – ...
mager , macer (nicht viel Fleisch und kein ... ... v. Tieren, die durch Hunger u. Anstrengungen abgezehrt sind). – gracilis (schmächtig, v. Menschen u. Tieren, sowie von Teilen des menschlichen u. tierischen ... ... no. II. – Magerkeit , macies. – gracilitas (Schmächtigkeit).
schmal , tenuis (dünn, d. i. nicht breit od. ... ... z.B. victus). – angustus (eng, nicht breit). – gracilis (schmächtig). – macilentus (etwas oder ziemlich mager). – macer (mager). ...
paetus , a, um, verliebt mit den Augen blinzelnd, schmachtend und zärtlich im Blick, griech. ὑγρός, wovon strabo, schielend, das Übermaß ist, bes. als Beiwort der Venus, Varro fr., Auct. Priap. u.a ...
Unbill , iniuria (im allg., Ungerechtigkeit). – indignitas (unwürdige und schimpfliche Behandlung). – contumelia (übermütige Mißhandlung. Schmach). – imd. vor U. schützen, alqm prohibere iniuriā: Unbilden aller ...
schwach , tenuis (dünn, z.B. filum; dann ... ... exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). – gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, ...
... beiden Legionen, Caes.: pecuniae, die Schmach, Schande (wegen) der Geldgier, Vell. 2, 33, 2. – II) meton., a) das Gefühl der Schmach, das Schmachgefühl, rubore et infamiā, im Scham- u. Schmachgefühle, Tac. hist. 4, 62. ...
indignē , Adv. (indignus), I) unwürdig, unehrenvoll, schmachvoll, auf empörende Weise, alqm iniuriā afficere, Ter.: indignissime cervices frangere civium Rom., Cic.: indignissime perire, Caes. – II) mit Unwillen, unwillig, unmutig, entrüstet, ind. passus, ...
petilus od. petulus , a, um, wahrsch. = schmächtig, crura, Lucil. 583: labra, eingekniffene, Plaut. fr. bei Non. 149, 10 Quich. (Scaliger petilus, habrus [weichlich]): sura, Fest. 205 ...
schlank , procērus (in die Höhe gewachsen, schlank gewachsen, Ggstz. brevis). – gracilis (lang u. dünn, schmächtig, Ggstz. obesus). – tenuis dünn übh.); verb. procerus et ... ... schlankfüßig , cruribus gracilibus. – Schlankheit , proceritas. – gracilitas (Schmächtigkeit).
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro