Schnupfen , der, destillatio narium od. bl. destillatio (der flüssige Schnupfen). – gravēdo (der mit Verstopfung der Nase verbundene Schnupfen). – ich habe den Sch., nares gravedine vexantur.
Stockschnupfen , *gravēdo non profluens.
coryza , ae, f. (κόρυζα), der Schnupfen, Cael. Aur. acut. 2, 17, 101. – Bei Celsus griechisch.
dē-stillo (dī-stillo), āvī, ātum, āre, herabträufeln, ... ... lentum destillat ab inguine virus, Verg.: umor de capite in nares destillat (vom Schnupfen), Cels. – m. Abl. = von etw. ...
epiphora , ae, f. (επιφορά), der Schnupfen, Katarrh, Abfluß, rein lat. destillatio, Plin. u.a.: ventris, Plin.: oculi, Tränenfistel, Col. u. Plin.
catarrhus , ī, m. (κατάῤῥους), der Katarrh, Schnupfen, Marc. Emp. 5. Plin. Val. 1, 2.
... mediz. t. t., I) im allg.: narium, Schnupfen, Plin.: pectoris, Katarrh, Scrib.: ventris, Bauchfluß, Plin ... ... 2, 4), nunc deiectio (Durchfall), nunc destillatio, Sen.: gravedines (Stockschnupfen) destillationesque concitare, Cels.: vexari destillationibus crebris, Sen.
gravēdinōsus , a, um (gravedo), I) mit Stockschnupfen behaftet, verschnupft, Cic. Tusc. 4, 27. – II) Stockschnupfen erregend, Plin. 18, 139.
κόρυζα , ἡ , Etkältung u. daraus entstandene Krankheit, die sich am Kopf (κόῤῥη, κορυς) zu zeigen pflegt, Schnupfen , Katarrh, Hippocr . u. a. Medic.; auch die Unreinigkeit ...
λέμφος , ὁ , Schleim, bes. der Nase, = κόρυζα ... ... Liban .; bes. nach Hesych . αἱ πεπηγμέναι μύξαι ; daher der den Schnupfen hat, einfältiger Mensch, Men . bei Ammon. p. 88. ...
κορυζάω , den Schnupfen haben; Plat. Rep . I, 343 a ἡ τιτϑὴ κορυζῶντά σε περιορᾷ καὶ οὐκ ἀπομύττει δεόμενον; s. Arist. probl . 1, 16; Luc. D. Mort . 9, 2. – Uebertr., stumpfsinnig, einfältig sein ...
κρῑό-μυξος , so dumm wie ein Widder, der den Schnupfen hat, wie ein drehendes Schaaf, Galen.
βου-κόρυζα , ἡ , der gewaltige Schnupfen, Men . bei Suid .
ὑπό-βραγχος , etwas heiser vom Schnupfen, Hippocr .
gravēdo , inis, f. (gravis), I) ... ... Verg. contin. p. 162 M. – b) insbes., der Stockschnupfen ( während destillatio narium = der fließende Schnupfen), griech. κόρυζα, βλέννα (s. Cels. 4, 2, 4 ...
siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), ... ... . – II) übtr.: A) vom Körper, frei vom Schleime, vom Schnupfen usw., straff, stramm, gedrungen, kerngesund, 1) eig.: ...
pītuīta , ae, f., zähe Feuchtigkeit, I) im ... ... : pituitae fluctiones, Bauchflüsse, Plin. 22, 138. – bes. der Schnupfen, mala nasi, Catull.: cum pituita molesta est, Hor. – b) ...
ὀρθο-κόρυζος , ὁ , ... ... Alciphr . 3, 48 ein Schauspieler τῆς ἀχαρίστου φωνῆς ἕνεκα genannt, was vom Schnupfen hergenommen sein könnte; man vermuthet ὀρϑοκόρυδος , indem man das sprichwörtliche ἐν ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro