Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Scytha

Scytha [Georges-1913]

... convallis, Claud.: Diana, die taurische, Ov.: Scythica herba u. subst. bl. Scythicē, ēs, f., eine Pflanze, Plin. – b) = parthisch, pharetra, Lucan. – C) Scythis , idis, f. (Σκ ... ... smaragdus u. iaspis) 75. – D) Scythissa , ae, f., eine Szythin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scytha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2553-2554.
callum

callum [Georges-1913]

callum , ī, n. u. callus , ī, m ... ... , I) eig.: a) am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus elephantorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 936.
reverto

reverto [Georges-1913]

re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... Asia, Iustin.: ex hostium castris, Sen. rhet.: a foro, Plaut.: ab Scythia, a Sicilia, Iustin.: ab exsilio, Suet. u. Tac.: ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2376-2377.
tegimen

tegimen [Georges-1913]

tegimen (tegumen) u. tēgmen , inis, n. (tego), I) die Decke, Bedeckung, mihi amictui est Scythicum tegimen, Cic. Tusc. 5, 90 (in einer Übersetzung aus dem Griechischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tegimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3037.
algidus [1]

algidus [1] [Georges-1913]

1. algidus , a, um (algeo), von kalter Natur, kalt, nix, Catull. 63, 70: algida (Scythia od. Thracia), Naev. tr. 69: saxa, Prud. cath. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »algidus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 301.
feritas

feritas [Georges-1913]

feritās , ātis, f. (ferus), die Wildheit, ... ... eines Menschen, Cic. u. Hirt. b. G.: eines Ortes, Scythici soli, Ov.: des Mostes, eines Baumes, der Krauseminze, Plin.: feritatem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
nivosus

nivosus [Georges-1913]

nivōsus , a, um (nix), schneereich, grando, Liv.: hiems, Liv.: locus, Colum.: Scythia, Ov.: sidus, Schnee bringend, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nivosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1171.
Facelina

Facelina [Georges-1913]

Facelīna , ae, f., ein Beiname der Diana (von φάκελος, ein Bündel Reisig, worin Drestes das Bild der Diana aus Scythien nach Aricia in Italien gebracht haben soll; dah. auch Fascelis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Facelina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2654-2655.
incurvus

incurvus [Georges-1913]

in-curvus , a, um, krumm, gekrümmt, a) ... ... bacillum, Cic.: folium, Plin.: aratrum, Verg.: litus, Mela: pontus ad formam Scythici arcus maxime incurvus, Mela. – b) v. Pers., gekrümmt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incurvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 184.
dimadesco

dimadesco [Georges-1913]

dī-madēsco , maduī, ere (dis u. madesco), zerschmelzen, solibus et nullis Scythicae dimaduere nives, Lucan. 6, 479.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimadesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2169.
multivagus

multivagus [Georges-1913]

multivagus , a, um (multum u. vagus), viel ... ... , 109: flexus (Plur.) lunae, vielfache, Plin. 2, 48: Scythiae domus, nomadisierende, Sen. Herc. fur. 537: gradus ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multivagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1043-1044.
Massagetes

Massagetes [Georges-1913]

Massagetēs , ae, m. (Μασσαγέτης), Plur. Massagetae, ein scythisches Volk an der Ostseite des Kaspischen Meeres, in der heutigen Dsungarei und Mongolei, Hor. carm. 1, 35, 40. Nep. regg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Massagetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 823.
calceamentum

calceamentum [Georges-1913]

calceāmentum (calciāmentum), ī, n. (calceo), die Fußbekleidung, ... ... .: calceamenta utrique sexui convenientia, Col.: calceamentis humilioribus uti, Cels.: mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum solorum callum, Cic.: ›crepidas‹ et ›crepidulas‹ id genus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calceamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 917.
οἰόρ

οἰόρ [Pape-1880]

οἰόρ , nach Her . 4, 110 scythisch, = ἀνήρ , wie οἰόρπατα = ἀνδροκτόνοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰόρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309.
πατά

πατά [Pape-1880]

πατά , nach Her . 4, 110 scythisches Wort für κτείνειν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 533.
ὀνίτης

ὀνίτης [Pape-1880]

ὀνίτης , ὁ , ein scythischer Stein, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 347.
Σκυθίζω

Σκυθίζω [Pape-1880]

Σκυθίζω , ein Scythe sein, wie ein Scythe leben, bes. unmäßig ... ... ein Scythe zechen, Ath . XI, 499 f. Auch = das Haar nach scythischer Sitte beschneiden, es glatt wegscheeren, κρᾶτα πλόκαμόν τ' ἐσκυϑισμένον ξυρῷ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σκυθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
κόρακος

κόρακος [Pape-1880]

κόρακος , ὁ , ein Fisch; Xenocrat . 12; Speusipp . bei Ath . III, 105 b, v. l . κόραξος . – Nach Luc. Tox . 7 in scythischer Sprache = φίλιοι δαίμονες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1484.
Ἐναρέες

Ἐναρέες [Pape-1880]

Ἐναρέες od. Ἐνάριες, οἱ , nach Her . 1, 105. 4, 67 Scythen (auch das Wort scheint scythisch), die an der ϑήλεια νοῦσος litten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἐναρέες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829.
βού-τῡρον

βού-τῡρον [Pape-1880]

βού-τῡρον (nach Plin. H. N . 28, 9 scythisch), τό , Butter, Medic . Bei Plut. adv. Col . 4 eine Salbe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βού-τῡρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 460.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon