sebastonīcēs , ae, m. (σεβαστονίκης), der Sieger in den zu Ehren des Kaisers zu Alexandrien gefeierten Spielen, Corp. inscr. Lat. 6, 10120.
σέβας , τό , fast nur im nom., accus . ... ... ἴσχει Ζεὺς ἔτ' ἐξ ἐμοῠ σέβας , Soph. Ant . 304; σέβας ἀῤῥήτων ἱερῶν , Ar. ... ... unerwarteten, überraschenden Anblick ergreift, Staunen, Bewunderung, σέβας μ' ἔχει εἰςορόωντα , Od . 3, 123. ...
σεβαστός , verehrt, zu verehren, chrwürdig, πρᾶγμα , D. Hal . 2, 75; dah. auch heilig, göttlich, das lat. augustus , u. wie dieses von den römischen Kaisern gebraucht, Hdn . 2, 8, oft.
σεβάσμιος , auch zweier Endgn, verehrungswürdig, ehrwürdig, ὀνόματα ... ... heilig, göttlich, Plut. amator . 19; bei Hdn . wie σεβαστός für augustus ; auch τὸ σεβάσμιον , = σέβασις , id . 2, 10.
σεβαστικός , chrfurchtsvoll, Sp .; σεβαστικῶς ἔχειν πρός τινα , D. Hal. ep. ad Pomp . A.
Σεβαστεῖον , τό , Tempel, Heiligthum des Augustus, Σεβαστός , Philo .
σεβασμιάζω , = σεβάζομαι , zw.
σεβασμοσύνη , ἡ , = σεβασμιότης , Orac. Sib .
σεβαστο-φόρος , ὁ , Priester des Augustus, Suid. v . Αὔγουστος .
σεβαστο-φάντης , ὁ , = Folgdm, nach ἱεροφάντης gemacht, Inscr .
σεβάζομαι , sich wovor scheuen, sich scheuen, Etwas zu thun, σεβάσσατο γὰρ τόγε ϑυμῷ , Il . 6, 167. 417. – Sp . übh. = σέβομαι , auch im act., Clem. Al .
Capēna , ae, f., Stadt in Etrurien, am Fuße des ... ... das die via Appia nach Kapua führt fälschlich für die heutige Porta S. Sebastiano [die alte porta Appia ] gehalten), später natürlich innerhalb der Stadt ...
ἅγιος (vgl. ἅγος, ἅζω ), c. gen ., heilig ... ... Sp .; – absolut, ehrwürdig, Ar. Av . 522; scheuerregend, rein ( σεβάσμιος, καϑαρός ); mit σεμνός verbunden, νοῦς Plat. Soph . 249 ...
ἀ-πόλεμος , 1) krieglos, ... ... nicht zu bekriegen, nicht zu bezwingen, δαίμων Aesch. Ag . 746; σέβας Ch . 53; – πόλεμος ἀπ ., ein Unglückskrieg, der nicht zu ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro