... in principio compressa, Liv.: seditionem ac discordiam concitare, Cic.: seditionem concire, Liv., conflare, Cic., ... ... seditionem veniret, Liv.: Aetoli erant in seditionibus, Liv.: in seditione ipsi inter se sunt, Liv.: componere (beilegen) seditionem, Liv., seditionem civilem, Suet. (aber componere ...
sēditiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (seditiosus), aufrührerisch, Cic. u.a.
sēditiōsus , a, um (seditio), I) Aufruhr erregend, aufrührerisch, unruhig, civis, Cic.: contio seditiosior, Ascon.: seditiosissimus quisque, Tac.: triumviri seditiosissimi, Cic. – v. Lebl., voces ... ... übtr., ea (Clodia) est enim seditiosa, sie ist eine Unruhestifterin, Cic. ad Att. ...
sēditiōnor , ārī (seditio) = στασιάζω, im Aufstande (Aufruhre) sein, sich empören, Dosith. 61, 6 K. u. Gloss. II, 436, 41.
Aufrührer , turbae ac tumultus concitator. stimulator et concitator seditionis (Urheber und Anführer eines Aufruhrs übh., Aufruhrstifter). – concitator multitudinis. turbator plebis od. vulgi (Volksaufwiegler). – homo seditiosus (der gern an einem Aufruhr teilnimmt).
... m. bl. Abl., musca in temone sedit, Phaedr.: in adverso limine sedit, Ov.: dicta sub arbore sedit, Ov.: corvus ei supra dextrum brachium sedit, Eutr.: columbae per aëra lapsae sedibus optatis geminā super arbore ... ... liegen bleiben, a) übh.: lancea sedit femine, Sil.: pallia sidere in lecto, Prop.: ...
fessus , a, um (fatiscor), mürbe, müde, matt, ... ... a) v. Pers.: viator, Hor.: Iugurtha, Sall.: ter fessus valle resedit, Verg.: fessus itinere miles (Ggstz. miles recens), Liv.: de via ...
daraus , ex ea re. ex eo. ex ea etc. ... ... eo negotio (aus diesem Handel, z. B. ne qua ex eo negotio seditio oreretur). – hinc (von hier). – inde (von da) od ...
coepto , āvi, ātum, āre (Intens. v. coepi), ... ... dictis, Lucr.: appetere ea, Cic.: discedere et abire, Suet.: coërcere seditionem, Tac.: milites alloqui minus faustā oratione, Lampr.: m. Acc., quid ...
... niedersenken, einsinken, sich setzen, ut terrae desiderint, Cic.: urbs desedit, Sen.: si (os et cartilago) fracta sunt, nares desidunt, Cels.: ex urina quod desidit, Cels.: relinquito in imo quod desedit, Cato: tumor ex toto desidit, Cels. – übtr., mores ...
Wühler , homo seditiosus (Aufrührer). – homo ad inflammandos animos multitudinis accommodatus (zur Entflammung der großen Menge geeigneter Mann). – contionator (der Volksredner im übeln Sinne).
Gärung , die, s. Gären, das. – Gärungsstoff , materia seditionis (bildl., Stoff zum Aufruhr).
... – einen Au. erregen, anstiften etc., seditionem, tumultum facere, concitare; seditionem commovere, concire: zum Au. zu ... ... Au. entsteht, bricht aus, entbrennt. seditio oritur, exardescit: ein Au. bricht wieder aus, seditio recrudescit: ein Au. legt sich, seditio conticescit: im Au. ...
empören , I) eig.: ad seditionem concitare, impellere, stimulare. – sich empören , seditionem movere (übh. einen Aufruhr erregen); imperium auspiciumque abnuere (den Gehorsam verweigern, v. Soldaten); rebellare, rebellionem facere (den Krieg erneuern, sich ...
integro , āvi, ātum, āre (integer), I) wiederherstellen, ... ... , Lucr. 1, 1032. – c) erneuern, lacrimas, seditionem, pugnam, fugam, Liv.: carmen, Verg. – II) geistig ...
... z.B. famem, sitim: u. seditionem, tumultum). – comprimere (mit Gewalt hemmen, z.B. seditionem). – opprimere (mit Gewalt niederdrücken, unterdrücken, z.B. seditionem). – compescere (nicht überhandnehmen lassen, z.B. dolorem). – ...
incursio , ōnis, f. (incurro), I) das Anlaufen ... ... . – II) insbes., der feindl. Anfall, Angriff, inc. seditionis, Cic.: inc. atque impetus armatorum, Cic.: subitae latronum incursiones, Sen.: ...
anhängen , I) machen, daß etwas woran hängt: ... ... ein Bienenschwarm hängte sich an die Giebelspitze des Kapitols an, fastigio Capitolii examen apium insedit. – II) hinzufügen, beifügen: addere; adiungere; adicere. – Uneig ...
crūdēsco , duī, ere (crudus), 1) eig. unverdaut ... ... , Claud.: crudescit pugna, Verg.: cr. pugnae opus, Val. Flacc.: cr. seditio, Tac.: cr. poena, Auson. – erstarken, an Kräften zunehmen, ...
aufregen , excitare. concitare (körperlich und geistig; vgl. »erregen ... ... agitare (in unruhige Bewegung setzen, körperlich u. geistig). – aufregende Reden, seditiosae voces (aufrührerische). – aufgeregt , commotus; concitatus.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro