selas , n. (σέλας), eine Art feuriger Lufterscheinung, ein Wetterschein, Luftfeuer, Apul. de mund. 16: Plur. sela, Sen. nat. qu. 1, 15 in.
selāgo , inis, f., eine dem Sadebaume ähnliche Pflanze (Lycopodium Selago, L.), Plin. 24, 103.
phasēlāria (fasēlāria), ium, n. (phaselus), ein Gericht von eingemachten Bohnen, Lampr. Heliog. 20. § 7.
pisselaeon , ī, n. (πισσέλαιον), Öl aus Zedernpech, Plin. 24, 19 u.a.
īselasticus , a, um (εἰςελαστικ ... ... . 119 (120). Corp. inscr. Lat. 10, 515. – subst., īselasticum, ī, n., das für den einziehenden Sieger vom Kaiser bestimmte Geschenk, ...
σέλας , αος, τό , Licht, Glanz , Strahl, ... ... Soph. O. C . 95; σέλας ἐκ τοῠ οὐρανοῠ , Her . 3, 28; auch vom Tageslichte, ... ... Soph. Ai . 843; Plat. Crat . 409 b sagt τὸ σέλας καὶ τὸ φῶς ταὐτόν ...
σελαγέω , 1) erhellen, erleuchten, bestrahlen. – Pass . ... ... ; ὄμμα γὰρ αἰϑέρος ἀκάματον σελαγεῖται μαρμαρέαις ἐν αὐγαῖς , Ar. Nubb . 286; σὺν πεύκαις , ... ... stehen, Ach . 924, κεἴπερ λάβοιτο τῶν νεῶν τὸ πῠρ ἅπαξ, σελαγοῖντ' ἂν εὐϑύς . – ...
σέλαχος , τό , gew. im plur . σελάχη ... ... der Knochen hat, die Knorpelfische, cartilaginea, Plin . Den Namen σελάχη gab ihnen Arist. H. A . 3, 1, von σέλας , weil die meisten dieses Geschlechts, wie viele Mollusken, ...
σελάχιον , τό , dim . von σέλαχος ; Eupol . bei Hdn. Philet. p . 453; Luc. ... ... . 6; gew. im plur.; übh. ein Thier aus dem Geschlechte σέλαχος , Sp .
σελαχ-ώδης , ες , = σελαχοειδής ; Arist. H. A . 2, 13; Ath . VII c. 30.
σελάσσομαι , = σελάω , leuchten, Nic. Th . 46.
σελας-φόρος , lichttragend, lichtbringend; λαμπάδες , Aesch. Eum . 976; sp. D ., wie Nonn. D . 8, 341. Vgl. σελαηφόρος .
σελαη-φόρος , lichtbringend, Maneth . 4, 333, zw.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro