Loch , foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene ... ... cavum. caverna (ausgehöhltes Loch in der Erde, Mauer etc., z.B. Mäuseloch). – hiatus (dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung, diesem ähnlicher Schlitz). – ...
Bacchiadae , ārum, m. (Βακχιάδ ... ... die Bacchiaden, eine uralte Herrscherfamilie zu Korinth, die von Kypselos 657 v. Chr. gestürzt wurde, Ov. met. 5, 407. Plin ...
προς-ελέω , od. προ ... ... . Poesie vor: Aesch. Prom . 436, wo Wellauer ὁρῶν ἐμαυτὸν ὧδε προυσελούμενον schreibt, wie Ar. Ran . 729 nach cod. Rav . προυσελοῠμεν für προςελοῦμεν , nach den alten Erkl. = ὑβρίζειν, προπηλακίζειν . Die Ableitung des ...
fistula , ae, f. I) eig., die Röhre, ... ... Pelagon. veterin. 239 u. 448 Ihm. – D) das Blaseloch beim Wallfisch, aus dem das Wasser spritzt, Plin. 9, 19 ...
caverna , ae, f. (cavus), die Höhle, Höhlung ... ... . aëris, Manil., das Himmelsgewölbe. – Insbes., a) das Mäuseloch, Plin. 22, 72. Vulg. Iudith 14, 12. – b) ...
verstopfen , obturare (z.B. foramina: u. alci ... ... jmd. od. etwas], bildl.). – praecludere (vornverschließen, z.B. ein Mäuseloch, cavernam muris). – den Leibverst., alvum astringere. – Verstopfung ...
ὁδοι-πόριος , die Reise betreffend; ὔμμιν ὁδοιπόριον παραϑείμην, δαῖτ' ἀγαϑήν , Reiselohn, den die Schiffer nach der Fahrt erhalten sollen, Od . 15, 506; nach Eustath . auch Reisevorrath von Lebensmitteln.