Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
semel

semel [Georges-1913]

... Nep. u.a.: semel atque iterum, semel iterumque, einmal und noch einmal, zweimal, ... ... mehr als einmal: non semel, Cic., od. haud semel, Plaut., nicht (etwa) ... ... .: s. absorbere placentas, Hor.: verb. semel in perpetuum, semel et in perpetuum, Flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581-2582.
Semele

Semele [Georges-1913]

Semelē , ēs, f. u. Semela , ae, f. ... ... Tusc. 1, 28. – Dav. Semelēius u. Semelēus , a, um, semelëisch, Semeleia proles, v. Bacchus, Ov.: so auch Semeleius Thyoneus, Hor.: Semelea busta, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Semele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2582.
insemel

insemel [Georges-1913]

īn-semel , Adv., auf einmal, *Stat. silv. 1, 6, 36. Flor. prooem. § 3 u. 2, 20, 1. Gaius dig. 18, 1, 35. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insemel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 303.
Quodsemelarripides

Quodsemelarripides [Georges-1913]

Quodsemelarripidēs , ae, m. (quod u. semel u. arripio), Hälterseinmalfest, scherzhaft gebildeter Name, Plaut. Pers. 705.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quodsemelarripides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2179.
σέμελος

σέμελος [Pape-1880]

σέμελος , ὁ , s. σέσιλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέμελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871.
Σεμελη-γενέτης

Σεμελη-γενέτης [Pape-1880]

Σεμελη-γενέτης , ὁ , der Sohn der Semele, Dionysus, Hymn . (IX, 524, 19).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σεμελη-γενέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871.
aro

aro [Georges-1913]

aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... serere arbores, Varr.: ar. terram et sulcum altius imprimere, Cic.: ager non semel aratus, sed novatus et iteratus, Cic.: ager qui arari aut coli possit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
pario [2]

pario [2] [Georges-1913]

2. pario , peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel ... ... .: a) von Frauen, quintum (zum fünften Male), Cic.: ibi semel, Solin.: apud alqm (bei jmd. = in jmds. Hause), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pario [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1479-1480.
mingo

mingo [Georges-1913]

mingo , mīnxī, mīnctum u. mictum, ere, harnen, pissen, I) intr.: ipsus it minctum, Titius bei Macr.: minxisti semel currente carinā; meiere vis iterum? Mart.: in me veniat mictum atque cacatum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 927.
basio

basio [Georges-1913]

bāsio , āvī, ātum, āre, zärtlich küssen, ... ... oculos alcis, Catull.: pedes decoros puellae, Apul.: alqm non numquam, Apul.: alqm semel iterumque u. alqm spissius, jmd. abküssen, Petr.: oculos alcis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792.
Beroe

Beroe [Georges-1913]

Beroē , ēs, f. (Βερόν), I) Amme der Semele, Ov. met. 3, 278. Hygin. fab. 167. – II) eine Tochter des Oceanus, Verg. georg. 4, 341. – III) Gemahlin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Beroe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 815-816.
einmal

einmal [Georges-1910]

... facit: ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum u. bl. ... ... ein u. das andere Mal, semel atque iterum; semel iterumque; semel et saepius; non semel, sed saepe, u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 691-693.
Cadmus

Cadmus [Georges-1913]

... Kadmëide (= Tochter des Kadmus), wie Semele u. Ino, Acc. fr. u. Ov.: u. ... ... Thebae, Prop.: cistae, bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: Tyros (weil Kadmus aus Phönizien), ... ... ae, f., von Kadmus gezeugt, Semela, *Acc. tr. 642. – II) aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888.
Thyone

Thyone [Georges-1913]

... des fünften Bacchus, nach einigen mit der Semele identifiziert, Cic. de nat. deor. 3, 58. – Dav ... ... 965;ωνεύς), Sohn der Thyone, v. Bacchus, Semeleïus, Hor. carm. 1, 17, 23: indetonsus, Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3119.
umquam

umquam [Georges-1913]

umquam , Adv. (urspr. cumquam), irgend einmal, je ... ... Ter., Cic. u.a.: non umquam, Liv.: haud umquam, Verg.: semel umquam, Plin.: si umquam, si quando umquam, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3295.
simplex

simplex [Georges-1913]

simplex , plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel u. septemplex), aus einem Teile, Bestandteile, bestehend u. dgl., einfach, griech. ἁπλοῦς (Ggstz. duplex, triplex, multiplex, mixtus etc.), I) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2674-2675.
similis

similis [Georges-1913]

similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... , griech. ὁμοιος, ähnlich, zu indogerm. sem, eins; vgl. semel), ähnlich, a) m. Genet. (auf Personen bezogen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »similis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2672-2673.
exsurgo

exsurgo [Georges-1913]

ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in ... ... exsurgite a genibus ambae, Plaut. – v. Liegenden, ubi erit accubitum semel, ne quoquam exsurgatis, donec etc., Plaut.: exsurge toris, Claud.: mollibus exsurgit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2626-2627.
Stimula

Stimula [Georges-1913]

Stimula , ae, f. ( nach Augustin. de civ. dei 4, 11 u. 16 v. stimulus), eine der Semele nachgebildete oder mit ihr gänzlich identifizierte Göttin, unter deren Einfluß die dem befreienden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stimula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2801.
bimater

bimater [Georges-1913]

bimāter , tris, m. (bis u. mater) = διμήτωρ ... ... zwei Mütter habend, von zwei Müttern geboren, Beiname des Bacchus, den erst Semele, dann die Hüfte Jupiters gebar, Nom. b. Hygin. fab. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 830.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon