fissiculo , āre (fissum v. findo), als t. t. der Haruspizin, exta, die Einschnitte an den Eingeweiden, bes. an der Leber (s. fissum unter findo) des Opfertieres besichtigen, um daraus zu weissagen, Apul. de ...
pēnsiculo (āvī), ātum, āre (penso), abwägen, erwägen, Gell. 13, 20, 11. Apul. flor. 9. p. 9, 18 Kr.; de deo Socr. in. p. 1, 12 G. (p. 103 H.).
missiculo , āre (mitto), oft schicken, Plaut. Epid. 132 G.
vēsīculōsus , a, um (vesicula), voll Blasen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 171.
tussiculōsus , a, um (tussicula), zum Husten geneigt, aetas senilis, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 13, 90.
re-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, I) wiedergeben, a) zurückgeben, wieder zustellen, pro Siculo frumento acceptam pecuniam populo, Liv. 2, 41, 8: potes omne, ut acceperas, retribuere, Apul. apol. 92. – b) ...
prō-scrībo , scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag ... ... Cic.: venationem, Cic.: auctionem, Cic.: legem, Cic.: vulgo per vias urbis versiculos, Gell.: m. folg. Acc. u. Infin., auctionem in ...
dīmidiātus , a, um (dimidium), halbiert, halb, die Hälfte ... ... Gell. 3, 14), vas vini, Enn. fr.: scyphus, Varro fr.: partes versiculorum, Cic.: aper, Suet.: mensis, Cic.: luna, Cato: nox ...
... a) übh.: epistulae, Cic.: uno versiculo (die Formel videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), ... ... verächtl. = der Knittelvers, Cic. u.a.: uno versiculo, Cic. – versiculi mei, meine Gedichtchen, Catull. 16, 3 ...
pēnsiculātē , Adv. (pensiculo), genau, Gell. 1, 3, 12.
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... vetitā legibus aleā, Hor. – β) m. Acc. pers.: cum Graecos versiculos facerem, vetuit me tali voce Quirinus, Hor.: v. Gesetz, lex ...
Lust , I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen ... ... meine L. daran, zu etc., iuvat mit Infin. (z.B. versiculos scribere): das war seine größte L., seine größte L. hatte er daran ...
alga , ae, f. (vgl. das nordnorweg. ulka, ... ... epist. 9, 5 u. 33: umfaßt mehrere Arten, wovon eine (Fucus vesiculosus. L.) auf Kreta zum Rotfärben diente, Plin. 32, 66. ...
ex-edo , ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I ... ... vom zerstörenden Zahn der Zeit, monumenta vetustas exederat, Curt.: exesis posterioribus partibus versiculorum (an einer Grabschrift), Cic. – b) übtr., v. Gemütszuständen, ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... oratio abhorrens (nicht passend) a persona gravissimi hominis, Cic.: oratio Aetnensium, Siculorum, aratorum, von den usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe ...
redigo , ēgī, āctum, ere (red u. ago), I ... ... ad ultimam tabem corpus alcis (v. der Liebe), Val. Max.: in versiculos, in V. bringen, Quint.: omnia in pulverem minutissimum, Veget.: in ...
1. occupo , āvī, ātum, āre (ob u. capio ... ... . Gemütszuständen usw., timor occupavit exercitum, Caes.: pavor occupat animos, Liv.: mentes Siculorum occupat superstitio, Cic.: occupati metu, Curt. – opinio vetus falsa occupavit et ...
irgend , alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem ... ... der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. – wenn irgendwo , sicubi. – damit od. ...
scando , scandī, scānsum, ere (altind. skándati, schnellt, springt), I) intr. steigen, a) eig ... ... versus skandieren, Gramm.: ironisch v. einem Podagristen, scandere qui nescis, versiculos laceras, Claud. epigr. 29, 2.
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro