... ) Sīdōnis u. Sīdonis , idis, f., sidonisch, tyrisch, concha, ... ... ;ιδώνιος, poet. Σιδόνιος, sidonisch, tyrisch, phönizisch, ... ... f., die Gegend um Sidon, Iustin.: Sīdōniī, ōrum, m. (Σιδώ ...
2. Sīdōnius , iī, m., vollst. C. Sollius Apollinaris Sidonius, ein christl. Schriftsteller des 5. Jahrh. n. Chr. ... ... Bischof von Klermont (Arverni), Gennad. de vir. ill. 92: antistes Sidonius, Ven. Fort. carm. 2, ...
1. Sīdōnius , s. Sīdōn.
Posīdōnius , iī, m. (Ποσειδώνιος), I) ein stoischer Philosoph, Schüler des Panätius und Lehrer Ciceros, Cic. ad Att. 2, 1, 2; de off. 3, 8 u. 10 ...
Σῑδον-υφής , ές , von sidonischer Weberei, ἐκτρίμματα , Philoxen . bei Ath . IX, 409 e.
ōdē , ēs, Akk. ēn, f. (ᾠδή ... ... bes. der lyrische, das Lied, rein lat. carmen, Sidon. epist. 9, 15, 1. Mar. Victorin. 4, 3, 2 ...
Atax , tacis, m., I) ein Küstenfluß im narbon. Gallien ... ... j. Aude, Plin. 3, 32. Lucan. 1, 403. Sidon. ep. 9, 15. – Dav. Atacīnus , a, um, ...
palē , ēs, f. (πάλη), das ... ... Ringen, Stat. Ach. 2, 441 u. Theb. 6, 830. Sidon. epist. 9, 13, 5 v. 69; carm. 23, 302.
aceo , acuī, ēre (vgl. ācer, acerbus), sauer sein (v. Wein), Cato r.r. 148, 1. – übtr., unangenehm sein, mentio pectori acet, Sidon. ep. 7, 6.
alto , (āvī), ātum, āre (alte), erhöhen, Sidon. ep. 2, 2; 8, 9 u.a. Eccl.
hāmus , ī, m., der Haken, I) eig.: 1) im allg.: hami ferrei, Caes., bicipites hami, Sidon.: hamis auroque trilix, Ringel, Verg.: abdidit ferrum curvo tenus hamo, ...
ē-pōto , ēpōtāvī, epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) austrinken ... ... u. Liv.: poculum epotum, Quint.: epota amphora, Suet. – naumachias epotaturus, Sidon. epist. 1, 5, 9. – b) eine Flüssigkeit, α) ...
fātus , ūs, m. (for), I) das Reden ... ... Deliaco fatu, Mart. Cap. 1 § 24: ficta fatu, falsche Orakel, Sidon. epist. 9, 13, 5. v. 104: Plur., Apollinis fatus ...
ēthos , eos, n. (ἦθος), I) die Sitte, Moral, Sidon. carm. 15, 101. – II) Plur. ēthē (ἤθη), Stimmungen und Gefühle, sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ethe ...
ōscen , inis, m. (= obscen, von obs u. ... ... Weissagevogel, Varro LL. u.a.: oscen corvus, Hor., oscines corvi, Sidon.: cantus sinister oscinis, Cic.: cantus oscinum, Amm. – / Als ...
Iōnās , ae, m. (Ἴωνας), der ... ... . 7, 105 u. 114. Paul. Nol. carm. 21, 169. Sidon. carm. 16, 26. Iuvenc. 3, 360. – Dav. ...
elegī , ōrum, m. (ελεγοι), elegische Verse, eine Elegie, Hor. ( ... ... . Dichter) u. Tac. dial.: elegi echoici (Ggstz. elegi recurrentes), Sidon. epist. 8, 11, 5.
2. furio , īre (furia), wütend-, rasend-, unsinnig sein, ut furiat, Sidon. carm. 22, 94: ludunt quippe ibi, non furiunt, Augustin. de civ. dei 6, 9, 1. p. 263, 18 D. 2
2. Byrsa , ae, f. (Βύρσα), die Zitadelle von Karthago, Verg. Aen. 1, 367 ... ... Dav. Byrsicus , a, um, byrsisch = karthagisch, Sidon. ep. 7, 17. v. 18.
lucta , ae, f., das Ringen, als ... ... 96, 7. p. 222 Schenkl. Apul. de Plat. 1, 2 G. Sidon. epist. 2, 2, 6. Ambros. de Iacob 1, 5.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro