Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Silber

Silber [Georges-1910]

Silber , argentum (auch meton. = Silbergeschirr, Silbergeld, w. vgl.). – verarbeitetes S, argentum factum (Ggstz. argentum infectum): gemünztes S., argentum signatum: von S, argenteus: mit S. besetzt, beschlagen, argentatus: mit S. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Silber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2132.
massiv

massiv [Georges-1910]

massiv , I) dicht: solidus. – solidus auro (dicht ... ... golden, z.B. anulus, clipeus). – gravis (schwer, z.B. Silbergeschirr, argentum). – II) aus Mauerwerk bestehend: saxeo muro constructus; sine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »massiv«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1652.
viatorius

viatorius [Georges-1913]

viātōrius , a, um (viator), I) zur Reise gehörig, Reise-, vasa, Plin.: argentum (Silbergeschirr), ICt.: horologia, Vitr.: cucullio, Capit.: cubilia, Plin.: pera, Placid. Gloss.: pertica, Inscr. – medicamentum u. remedium, was ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3466.
ἀργυρίς

ἀργυρίς [Pape-1880]

ἀργυρίς , ίδος, ἡ , Silbergeschirr, bes. Becher, ἀγὼν ἀμφ' ἀργυρίδεσσι Pind. Ol . 9, 97; nach Ath . XI, 502 a bei den Athenern = ἀργυραῖ φιάλαι ; übh. Becher, wie Anax. ib . 784 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀργύρωμα

ἀργύρωμα [Pape-1880]

ἀργύρωμα , τό , Silbergeschirr, Pol . 5, 2; vgl. Philem . u. a. com. Ath . VI, 231 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργύρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
verro

verro [Georges-1913]

verro , versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech ... ... = weg-, zusammenscharren, -fegen, a) übh.: argentum (Silbergeschirr) inter reliqua purgamenta scopis coepit verrere, Petron. 34, 3 zw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3430-3431.
expono

expono [Georges-1913]

ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... , vasa Samia, Cic.: u. magnum argenti pondus (eine Masse von Silbergeschirr), Caes.: alqm populo videndum, Ov.: copias in omnibus collibus, gleichs. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2593-2594.
factus [1]

factus [1] [Georges-1913]

1. factus , a, um, PAdi. (v. facio), ... ... künstlich gearbeitet, -hergerichtet, a) v. Lebl.: argentum factum, Silbergeschirr, geprägtes Silber (Ggstz. arg. infectum), Cic. u. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2671.
argentum

argentum [Georges-1913]

argentum , ī, n. (ἀργής, dor. ... ... geprägtes S., Silbergeld, Cic. – B) insbes., verarbeitet, 1) Silbergeschirr, plenum artis argentum, Cic.: optimum (herrlich gearbeitetes) argentum, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 561-562.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9