Sklavenjoch , s. Joch no . II, 1. – Sklavenkleid , -kleidung , s. Sklaventracht. – Sklavenkrieg , bellum servile. – Sklavenschiff , navis mancipiis onerata. – Sklavenseele , a) = Skla ...
Sklavenvolk , das, servitia, n. pl . (die Sklaven). – natio nata servituti (zur Sklaverei geborenes Volk).
Sklavenstand , servitus. condicio servitutis (der Zustand der Sklaverei). – servi (die Sklaven übh.). – Sklaventracht , habitus servilis. servorum cultus (Sklavenanzug). – ve. stis servilis (Sklavenkleidung). – Sklaventreue , servi od. servorum fides erga dominum. ...
Sklavendienst , servitium (Sklavenarbeit). – servorum munus (das Amt der Sklaven). – ministerium servile (Dienstverrichtung eines Sklaven). – officium servile (eine sklavische Verrichtung). – Sklavendienste verrichten, servorum munere fungi; officia servilia facere.
Sklavenhandel , negotiatio venaliciarla; auch bl. venaliciarla (ICt). – S. treiben, venaliciariam exercere.
Sklavenarbeit , servitium (der Sklavendienst übh.). – opus servile (einzelne Arbeit).
Sklavenfesseln , servorum vincula od. catenae. – Bildl., servitus. – in S. legen, servitute afficere: die S. abstreifen, servitutem exuere.
Sklavenhändler , negotiator mancipiorum. venaliclarius. venalicius (im allg.). – mango (insofern er seine Ware zustutzt).
Sklavenaufruhr , tumultus servilis.
Sklavenaufseher , *servorum custos.
... eines Sklaven, die Sklaverei, der Sklavenstand, Sklavendienst, die Knechtschaft, I) eig. u ... ... fundo servitutem imponere, Cic. – II) meton., die Sklaven, servitus crescit nova, von den Liebhabern eines Mädchens, Hor. ...
gypgo , āvī, ātum, āre (gypsum), mit ... ... – Partiz. gypsātus, a, um, übergipst, pes = Sklavenfuß (weil man die als Sklaven zu verkaufenden Gefangenen mit Gips bezeichnet haben soll), Tibull. u. Ov ...
... zweiten sizilischen Sklavenkriege mit Hilfe des Aberglaubens an die Spitze der empörten Sklaven stellte u. den Römern so gefährlich wurde, daß sie endlich den Konsul ... ... sarkast. von Sext. Klodius, der ebenfalls aus Sizilien stammte u. Anführer aufrührerischer Sklaven war, Cic. ad Att. 2, 12, 2. ...
... (servus), I) die Sklaverei, der Sklavenstand, Sklavendienst, ego hoc tibi pro servitio debeo, als dein Sklave ... ... II) meton., die Sklaven, sowohl im Plur. als (kollektiv) im Sing., das Sklavenvolk, pessimi servitiorum, Tac.: ...
famulāris , e (famulus), zu den Bedienten-, Sklaven gehörig, Bedienten-, Sklaven-, vestis, Cic.: turba, Stat.: fides, Dienertreue, Val. Max.: iura famularia dare, Sklavenrechte geben = zu Sklaven machen, Ov.
vernāculus , a, um (verna), I) zu den Haussklaven gehörig, subst., a) vernāculī, ōrum, m., die im Hause geborenen Sklaven, Haussklaven, das Hausgesinde, Capit. Opil. Macrin. 13, 3 ...
... , ī, n., die Mitknechtschaft, als gemeinschaftlicher Zustand zweier Sklaven, die Dienstgenossenschaft, Plaut. capt. 246. Tert. de cult. fem. 2, 1 in. – meton. = die Mitsklaven, Ambros. epist. 85, 1.
servītrīcius , a, um (servus), zu den Sklaven gehörig, stabulum servitricium, Sklavenlasterstall (als Schimpfwort), Plaut. Pers. 418 Sch. Vgl. Büchelers Grundriß usw. S. 82 2 .
vēnāliciārius , a, um (venalicius), den Sklavenhandel betreffend, venaliciariam vitam exercere, Sklavenhandel treiben, Ulp. dig. 32, 1, 73. § 4. – Öfter subst., vēnāliciārius, iī, m., der Sklavenhändler, ICt.
Menschenhandel , nundinatio hominum. – Ist es = Sklavenhandel, s. d. – Menschenhändler , s. Sklavenhändler. – Menschenhaß , odium hominum od. generis humani; odium in homines od. in hominum universum genus. – Menschenhasser , s ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro