... ;α), Tochter des Thestius, Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareus, die von Zeus (Jupiter), der sich ihr in der ... ... Lēdaeus , a, um, ledäisch, auch poet. für spartanisch, Helena, Verg.: Hermione, Enkelin der Leda, Verg.: di ...
2. mora , ae, f. (μόρα), eine Abteilung des spartanischen Heeres, die aus vierhundert, fünfhundert, siebenhundert, ja neunhundert Mann bestand, eine More, Nep. Iph. 2, 3.
2. vireo , ēre (verwandt mit vivo), grünen, ... ... eig.: arbores et vites virent, Cic.: Taygeti virent metalla, vom grünen spartanischen Marmor, Mart.: pectora felle virent, Ov.: serpens squamā virere recenti solet, ...
Hīlōtae u. Īlōtae , ārum, m. (Εἱλῶται), die Heloten, Name der spartanischen Leibeigenen, die die Felder ihrer Herren bestellen mußten, Abkömmlinge der ursprünglichen Landesbewohner, ...
Lacaena , ae (Λάκαινα), adi. gen. fem., lakonisch, spartanisch, virgines, Poët. b. Cic. Tusc. 2, 36. Verg. georg. 2, 487: subst. eine Lakonierin, Spartanerin, Cic ...
Lȳsander , drī, m. (Λύσανδρος), I) berühmter spartanischer Feldherr, Eroberer von Athen, Nep. Lys. 1 sqq. Cic. de off. 1, 76 u. 109. Solin. 1, 118 u. ...
Gylippus , ī, m. (Γύλιππος), ein Spartaner, Feldherr der spartanischen Hilfstruppen im Kampfe der Syrakusaner gegen die Athener (414 v. Chr.), Iustin. 4, 4, 7 sqq. Tibull. 4, 1, 199.
virgineus , a, um (virgo), die Jungfrau betreffend, zur J. gehörig, jungfräulich, Jungfrauen- (Mädchen-), figura, Tibull.: gymnasium, der spartanischen Jungfrauen, Prop.: pudor, Tibull., od. rubor, Verg.: integritas, ...
Othryadēs , ae, m. (Ὀθρυάδη ... ... , Verg. Aen. 2, 319 u. 336. – II) ein spartanischer Heerführer, der im Gefecht mit den Argivern allein übrig blieb, Ov. fast ...
μόρα , ἡ , eigtl. = μοῖρα , von μείρομαι, ἔμμορα , die Abtheilung, der Theil, bes. eine größere Abtheilung des spartanischen Fußvolks, Xen. Hell . 4, 3, 8 u. A., die ...
μόθων , ωνος, ὁ , u. μόθαξ , ακος , ... ... zwar keine Spartiaten waren, aber an der öffentlichen Erziehung derselben Theil nahmen u. das spartanische Bürgerrecht erlangen konnten. Bei Ath . VI, 271 f εἰσὶν οὖν οἱ ...
ἀνδρ-ώδης , mannhaft, muthig, ἀνδρωδέστερος καὶ ... ... ἄξιος Isocr . 5, 76; Xen . u. Folgd.; von den spartanischen Frauen, Plut. Lyc. et Num . 3; σύμπτωσις Pol . ...
συ-σκήνιον , τό , = συσσίτιον , gew. im plur . τὰ συσκήνια , zur Bezeichnung der spartanischen φιδίτια , Xen. de rep. Lac . 5, 2 u. ...
ίππ-αγρέται , οἱ , drei Anführer der berittenen Leibwache der spartanischen Könige im Kriege, die aus 300 Epheben bestand, Xen. Hell . 3, 3, 9 Lac . 4, 3; Archyt. Stob. fl . ...
... (Σπαρτιακός), spartanisch, Apul. met. 1. c. 1. – C) Spartiātēs ... ... Cic. u.a. – D) Spartiāticus , a, um, spartanisch, Plaut. Poen. 719. – E) ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen ...
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμ ... ... Hyazinthien errungen (s. oben), Mart. – dah. poet. = spartanisch, canis, Verg.: ahena, lakonischer Purpur, Ov.: dass. ...
... Öbalus herrührend, öbalisch, a) spartanisch, nympha, Helena, Ov. – b) sabinisch, ... ... , a, um, zu Öbalus gehörig, öbalisch, a) spartanisch, vulnus, des Hyazinthus, Ov.: paelex, Helena, Ov ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro