Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schauspielerin

Schauspielerin [Georges-1910]

Schauspielerin , artifex scaenica (Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schauspielerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2015.
Pantomimenspielerin

Pantomimenspielerin [Georges-1910]

Pantomimenspielerin , pantomīma.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pantomimenspielerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
psaltria

psaltria [Georges-1913]

psaltria , ae, f. (ψάλτρια), die Saitenspielerin, Zitherspielerin, Ter., Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psaltria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2053.
tibicina

tibicina [Georges-1913]

tībīcina , ae, f. (tibicen), die Flötenspielerin, Enn. fr. inc. bei Varro LL. 7, 104. Plaut. aul. 292; most. 960 u.a. Ter. adelph. 905 u. 907. Cic. de suis consil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibicina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3122.
ambubaia [1]

ambubaia [1] [Georges-1913]

1. ambūbāia , ae, f., Plur. ambūbāiae, ārum, f. (aus dem syr. abbūb, ›die Pfeife‹), die Flötenspielerin, eine Art Bajaderen, d.i. syrische Mädchen, die in Rom durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambubaia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
fidicina

fidicina [Georges-1913]

fidicina , ae, f. (fidicen), die Saitenspielerin, Plaut. Epid. 47 G.; Stich. 380. Ter. eun. 457 u.a. Capit. Ver. 8, 11. Mart. Cap. 3. § 296. Porphyr. Hor. carm. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fidicina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2753.
lyristria

lyristria [Georges-1913]

lyristria , ae, f. (λυρίστρια, die Lautenspielerin, Augustin. serm. 153, 6. Schol. Iuven. 11, 162. de Rossi inscr. Chr. Vol. I. no. 539.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lyristria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
sambucina

sambucina [Georges-1913]

sambūcina , ae, f. (sambuca u. cano), die Sambukaspielerin, Plaut. Stich. 381 zw. (Goetz u. Leo richtiger sambucas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sambucina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2473.
emboliaria

emboliaria [Georges-1913]

emboliāria , ae, f. (embolium), die Schauspielerin im Zwischenspiele (Intermezzo), Plin. 7, 158. Corp. inscr. Lat. 6, 10127.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emboliaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2398.
sambucistria

sambucistria [Georges-1913]

sambūcistria , ae, f. (σαμβυκίστρια), die Sambukaspielerin, Liv. 39, 6, 8. Arnob. 2, 42; vgl. Paul. ex Fest. 324, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sambucistria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2473.
citharistria

citharistria [Georges-1913]

citharistria , ae, f. (κιθαρίστρια), das Zitherspielerin, Ter. Phorm. 82 u. 144. Sidon. epist. 9, 13, 2. Porphyr. Hor. carm. 1, 17, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citharistria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1180.
gesticularius

gesticularius [Georges-1913]

gesticulārius , iī, m. (gesticulus), der Gebärdenspieler, Pantomimist ... ... 4, 26. – Ebenso gesticulāria , ae, f., die Gebärdenspielerin, Pantomimistin, Gell. 1, 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gesticularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2931.
praestigiatrix

praestigiatrix [Georges-1913]

praestīgiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu praestigiator), die Gauklerin, Taschenspielerin, Betrügerin, Plaut. Amph. 782 u. truc. 134 Sch. (an beiden Stellen die ältere Form praestrigiatrix).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestigiatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1884.
παίκτειρα

παίκτειρα [Pape-1880]

παίκτειρα , ἡ , Spielerinn, Tänzerinn, Orph. H . 2, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίκτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 442.
δεικτηριάς

δεικτηριάς [Pape-1880]

δεικτηριάς , άδος, ἡ , Komödiantin, herumziehende, gemeine Schauspielerin, Pol . bei Ath . XIII, 576 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεικτηριάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 536.
thymele [1]

thymele [1] [Georges-1913]

1. thymelē , ēs, f. u. latinis. thymela ... ... subst., thymelicus u. thymelica, der Schauspieler, die Schauspielerin, Cod. Theod. 5, 17, 7 u. 12: thymelicos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thymele [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3118.
scaenicus

scaenicus [Georges-1913]

scaenicus , a, um (σκηνικό&# ... ... Cic. u.a. – b) scaenica, ae, f., die Schauspielerin, Ambros. de obit. Valent. § 17. Cod. Iust. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scaenicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2512.
Saitenspiel

Saitenspiel [Georges-1910]

Saitenspiel , fides, ium, f . (das Instrument). – fidium od. nervorum cantus (der Klang desselben). – das S. lernen, ... ... können, fidibus scire; fidibus didicisse. – Saitenspieler , fidĭcen. – Saitenspielerin , fidĭcĭna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saitenspiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
Zithersänger

Zithersänger [Georges-1910]

Zithersänger , citharoedus. – Zitherspiel , citharae cantus. citharae ... ... alci citharā canere: ein vortrefflicher Z. sein, fidibus canere praeclare. – Zitherspielerin , citharistrĭa (κιϑα-ρίστρι&# ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zithersänger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2791.
κρούω

κρούω [Pape-1880]

κρούω (verwandt mit κρότος ), 1) schlagen, anschlagen , ... ... ἔχει καὶ πλῆκτρον ἔρωτος, κρούει δ' ἀμφοτέροις καὶ φρένα καὶ κιϑάρην , von einer Citherspielerinn gesagt, Paul. Sil . 55 ( Plan . 278); so auch A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1514-1515.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon