Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Spottschrift

Spottschrift [Georges-1910]

Spottschrift , s. Schmähschrift.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spottschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
libellus

libellus [Georges-1913]

libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine ... ... dei 14, 22. Vulg. Matth. 19, 7. – g) Schmähschrift, Spottschrift, sparsos de se in Curia famosos libellos, Suet.: libellos aut carmina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
catachanna

catachanna [Georges-1913]

catachanna , ae, f. (καταχήνη), I) ein mit verschiedenen Fruchtzweigen okulierter Baum, Marc ... ... in. p. 155, 19 N. – II) Plur. catachannae, Spottschriften, Spart. Hadr. 16, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catachanna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
apocolocynthosis

apocolocynthosis [Georges-1913]

apocolocynthōsis , is, f. (ἀποκολο ... ... Kürbis, Titel der bekannten (geist- und geschmacklosen), dem Philos. Seneka beigelegten Spottschrift auf den Kaiser Klaudius, einer komischen Vergötterung, an deren Stelle eine Aufnahme unter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocolocynthosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
ἀπο-κολοκύντωσις

ἀπο-κολοκύντωσις [Pape-1880]

ἀπο-κολοκύντωσις , ἡ , Versetzung unter die Kürbisse, oder Verkürbissung, Dio C . 60, 35, für ἀποϑέωσις , Titel der dem Seneca beigelegten Spottschrift auf den Kaiser Claudius.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κολοκύντωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 308.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5