Staatsverfassung , s. Verfassung no . II, b.
mūtātio , ōnis, f. (muto), I) die Änderung ... ... V. der Gesichtsfarbe (aus Furcht usw.), Cic.: rerum (des Staates, der Staatsverfassung), Cic.: rerum in deterius, Umschlag der Dinge zum Schlimmen, unglückliche Wendung ...
polītīa , ae, Akk. ān, f. (πολ ... ... 52. Cassiod. var. 9, 2, 5. – u. die Staatsverfassung, der Staat, Titel einer Schrift des Plato, ...
ēmendātio , ōnis, f. (emendo), die Verbesserung, Nachbesserung ... ... . Genet., em. libri, Plin. ep.: sacrificiorum, Macr.: disciplinae publicae (Staatsverfassung), ICt.: correctio philosophiae veteris et emendatio, Cic. – b) in ...
Umwälzung , der Staatsverfassung, eversio rerum publicarum (gänzliche Umstürzung). – conversio od. commutatio rerum (Veränderung, Umschlag der Dinge). – es geht eine U. im Staate vor, mutantur ac miscentur omnia.
Staatsform , s. Staatsverfassung.
Konstitution , I) = Staatsverfassung, w. s. – II) = Leibesbeschaffenheit, w. s.
Landesverfassung , s. Staatsverfassung.
ἰσο-νομία , ἡ , Gleichheit der bürgerlichen Rechte u. Freiheiten, wie sie in den griechischen Demokratien stattfand, eine demokratische Staatsverfassung; Her . 3, 80. 5, 37; Thuc . 4, 78 ...
κατά-λυσις , ἡ , 1) Auflösung, Zerstörung, bes. der Staatsverfassung, τοῦ δήμου , der Demokratie, Andoc . 1, 36. 3, 6, wie Xen. Hell . 2, 3, 28 u. A.; τῆς παρούσης ...
ὀλιγ-αρχία , ἡ , die Oligarchie, die Staatsverfassung, bei welcher einige wenige Personen od. Familien herrschen; Her . 3, 82; Thuc . 1, 19. 8, 73; von der Herrschaft der 30 Männer, Lys . ...
ὀλιγ-αρχέομαι , von Wenigen beherrscht werden, eine oligarchische Staatsverfassung haben; ἡ ὀλιγαρχουμένη πόλις , Plat. Rep . VIII, 552 e, öfter, immer im partic . u. in dieser Vrbdg; τὴν δημοκρατίαν οὐ τοῖς ...
τρι-πολῑτικός , ... ... Schrift des Dicäarch, bei Ath . IV, 141 a, wahrscheinlich Darstellung dreier verschiedener Staatsverfassungen; auch der dem Theopomp beigelegte τρικάρανος heißt bei Ios. c. Apion ...
ἀντι-πολῑτεία , ἡ , entgegengesetzte Ansicht über Staatsverfassung, Pol . 20, 5; entgegengesetzte Partei im Staate, 11, 25; Plut. Caes . 11.
κακο-πολῑτεία , ἡ , schlechte Staatsverfassung, Pol . 15, 21, 3 u. Sp ., wie Plut .
fōrma , ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, ... ... allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem ...
flexus , ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung ... ... flexibus serviunt, Quint. – b) die Wendung, die eine Staatsverfassung nimmt, die Modifikation, die sie erleidet, itinera (Verlauf ...
Entwurf , descriptio (gliedernde Anlage, so. wohl eines Baues durch ... ... prima descripta est: E. zu einem Frieden, pacis condiciones: E. einer Staatsverfassung, rei publicae forma: einen E. machen zu etwas, s. entwerfen: ...
condicio , ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = ... ... Beschaffenheit, der Zustand, sofern sie von Natur, durch Geburt, Staatsverfassung, Umstände gegeben sind, humana, Cic.: mortalis, Cic.: communis, Hor.: ...
Cheruscī , ōrum, m., im engern Sinne die germanische Völkerschaft am ... ... Vgl. Zeuß, Die Deutschen S. 105 u. 383 s. Heyck, Die Staatsverfassung der Cherusker (Neue Heidelb. Jahrb. V. 1895. s. 131 ff.). ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro