Buchstabe , littera. – litterae forma (die Gestalt eines ... ... litterarum formas haerere). – litterae nota (das Zeichen eines Buchstaben, der Buchstabe als Zeichen für einen Laut). – scriptum (das ... ... series (die zusammenhängende Reihe der geschriebenen Buchstaben in einer Schrift). – Buchstabenschrift , litteratura: – litterae ...
Astaborās u. - ēs , ae, m. (Ἀστα ... ... 5, 53. – / Die Handschriften u. Ausgaben wechseln zwischen der Schreibung Astabores (od. -as) u. Astobores (od. -as); ...
Krummstab , lituus.
īn-stabilis , e, I) aktiv: A) = ... ... .: ingressus, Liv.: volutatio, ungleichmäßige Bewegung (des Schiffs), Plin.: pars instabilis nutat, Tibull. – hostis inst. ad conserendas manus, ... ... animus, Verg.: fortuna, Tac.: fortuna incerta instabilisque, Pacuv. fr. – II) passiv = ...
dis-tābēsco , tābuī, ere, auseinander schmelzen ... ... Veget. mul. 1, 11, 13. – übtr., in quantas iniquitates distabui, Augustin. conf. 3, 3: se vituperavit et distabuit, Augustin. de peccat. merit. et remiss. 2. § 16 extr.; ...
gestābilis , e (gesto), tragbar, Ambros. de Noe et arca 15, 52 extr. Cassiod. var. 1, 45, 7 u. 5, 42, 8.
gūstābilis , e (gusto), schmeckbar, Ambros. de Noë 15, 52.
īn-stabilio , īre, befestigen, Hyg. de munit. castr. § 54.
cōn-stabilio , īvī, ītum, īre, befestigen, fest gründen, rem suam, ... ... adv. Val. 39 u.a. Eccl. – / Vulg. Fut. constabilibo, Assumpt. Mos. 2, 46.
Generalstab , * consilium praetorium.
Bacchusstab , thyrsus.
Heroldsstab , caduceus.
buchstäblich; z. B. buchst. Ausdruck, verba ac litterae ... ... – Adv. = nach dem buchstäblichen Ausdrucke (der Urkunde etc.), ex scripto (Ggstz. ... ... litteris est (z. B. leges interpretari). od. = Buchstaben für Buchstaben wiedergebend, litterate (z. B. respondere); ad litteram ...
1. in-tēstābilis , e, I) eig., unfähig, Zeuge zu sein od. ein Testament zu errichten, XII tabb. u. ICt. – II) übtr., ehrlos, verflucht, verabscheut, ein Gegenstand des Abscheus, ...
dētēstābilis , e, Adi. m. Compar. (detestor), verwünschens-, verabscheuenswert, ... ... Cic. u.a.: improbus ac det. senatus, Liv.: nihil est detestabilius dedecore, Cic. Phil. 3, 36. – Superl., Augustin. c. Iul ...
īnstabilitās , ātis, f. (instabilis), der Unbeständigkeit, mentis, Plin. 24, 162: tuae mentis, Schol. Pers. 3, 115: morum, Ambros. de Cain et Abel 1, 10. § 42: alcis, Arnob. 7, 44. p ...
ingūstābilis , e (in u. gusto), ungenießbar, fons, Plin. 2, 238: bacae acerbae et ingustabiles cunctis animantibus, Plin. 16, 105.
Endbuchstabe , extrema od. ultima vocis littera (als letzter Buchstabe). – li ttera finalis (als Buchstabe, der das Wort beendigt, spat. Gramm.).
2. intēstābilis , e (in u. 2. testis, Hode) = 2. intestatus u. in dems. Doppelsinne wie dieses, Plaut. Curc. 30; mil. 1417.
īnstabiliter , Adv. (instabilis), unbeständig, genus humanum inst. fluidum, Augustin. conf. 13, 20. no. 28.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro