Landstadt , I) im Ggstz. zur Hauptstadt: municipium, kleine, municipiolum ... ... den Römern eine Stadt, die das röm. Bürgerrecht, aber, wie unsere Landstädte, ihre eigene Rechtspflege hatte). – oppidum, kleine, oppidulum, oppidum ... ... Lande übh.). – II) im Ggstz. zur Seestadt: oppidum mediterraneum.
Freistadt , civitas libera (als keinem Herrscher unterworfene). – civitas libera et immunis (als keinem Herrscher unterworfene u. abgabenfreie). – municipium (als unter eigenen Gesetzen und eigener Obrigkeit stehende, deren Einwohner das römische Bürgerrecht hatten).
Hauptstadt , caput (der Hauptort übh., z.B. eius regionis, eius gentis). – caput od. caput et arx regni (die Hauptstadt des Reichs). – urbs nobilissima (die vornehmste Stadt übh.).
Kreisstadt , oppidum, in quo consistere praetor et conventum agere solet ... ... (als Gerichtsort eines Kreises). – caput (eius) regionis (als Hauptstadt eines Kreises, Landstrichs). – die Kreisstädte (von Amts wegen) bereisen, conventus circumire (die Gerichtsversammlungen in den Kreisstädten).
Marktstadt , oppidum nundinarium (in der Wochenmärkte gehalten werden). – forum rerum venalium (Handelsort übh.). – Markttag , s. Markt.
Bundesstadt , urbs od. civitas foederata. – Bundestag , concilium od. conventus (legatorum). – Bundestreue , fides socialis; societatis fides. – Bundestruppen , exercitus socialis. copiae sociales (das Bundesheer). – milites ex foedere od ...
Binnenstadt , oppidum mediterraneum; urbs mediterranea.
Kronstadt , * Brassovia.
Kleinstädter , homo rusticanus ex municipio. auch bl. homo ... ... homo oppidanus (einer aus einer geringern Stadt als Rom übh.). – ein alter K., senex quidam oppidanus. – kleinstädtisch , rusticanus. – oppidanus. oppidanus et inconditus (wie ...
Glückstadt , * Tychopo lum.
Ingolstadt , * Ingolstadium.
Handelsstadt , s. Handelsort.
großstädtisch , perurbanus.
Landstädtchen , s. (kleine) Landstadt.
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998 (Reprint der Ausgabe Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1913/1918). ...
... (Ἡράκλεια), die Heraklesstadt (Herkulesstadt), Name vieler Städte, von denen am bekanntesten: I) Stadt in Großgriechenland mit einem ... ... , 8. – III) Stadt in Bithynien am Schwarzen Meere (dah. Pontica), eine Kolonie der ...
... ae, f. (Ἄμφισσα), alte Hauptstadt der Lokri Ozolä in Phokis, beim j. Salona, Liv. 37, 5, 4. Lucan. 3, 172, durch Augustus Freistadt (immunis), Plin. 4, 8 (wo Form Amphisa). – ...
... außer Rom, aus od. in einer Landstadt, städtisch, im verächtl. Sinne = kleinstädtisch, ... ... ōrum, m., die Einwohner der Stadt, die Städter, Caes., Ggstz. pagani, ...
Pentapolis , eos, Akk. im u. in, f. (Πεντάπολις), Fünfstadt, die nach ihren fünf Hauptstädten (Apollonia, Ptolemaïs, Arsinoë, Berenice, Cyrene) seit der Herrschaft der Ptolemäer so ...
Rōma , ae, f. (etrusk. Ursprunges), Rom, die Hauptstadt von Latium in Italien, dann des ganzen Römischen Reiches, im Jahre 753 (od. 754) v. Chr. am linken Tiberufer gegründet, Varro r. r. 3, 1, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro