Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Stange

Stange [Georges-1910]

Stange , pertĭca. – sudes (gezimmerte, geschälte ... ... zur Verteidigung). – vectis (Hebestange. Hebebaum). – contus (lange Stange zum Stoßen, Pike, Ruderstange). – hastīle (der Schaft an ... ... , Silber, later aureus, argenteus: Silber in Stangen, argentum non signatum formā, sed rudi pondere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2193-2194.
Goldstange

Goldstange [Georges-1910]

Goldstange , later aureus. – Goldstaub , pulvis aureus (v. Gold u. goldähnlicher). – pulvis aurosus (goldähnlicher). – Goldsticker , *qui auro pingit vestes. – bei den Alten phrygio. – Goldstickerei , I) als Kunst: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldstange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1153.
Tragstange

Tragstange [Georges-1910]

Tragstange , an der Sänfte, asser. – Tragweite , eines Geschosses, s. Schußweite.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tragstange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2300.
Hebestange

Hebestange [Georges-1910]

Hebestange , vectis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hebestange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
Ruderstange

Ruderstange [Georges-1910]

Ruderstange , contus. – Ruderwerk , remi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruderstange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1981.
Segelstange

Segelstange [Georges-1910]

Segelstange , antenna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Segelstange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106.
Silberstange

Silberstange [Georges-1910]

Silberstange , s. Silberbarre. – Silberstufe , *massa argenti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Silberstange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2133.
Brunnenstange

Brunnenstange [Georges-1910]

Brunnenstange , harpago.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brunnenstange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 523.
contus

contus [Georges-1913]

contus , ī, m. (κοντός), I) die Stange, a) als Schiffsgerät, bes. zum Fortstoßen kleinerer Fahrzeuge, die Ruderstange (versch. von remus, das Ruder), conti bini a prora ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1648-1649.
pertica

pertica [Georges-1913]

... im allg., zum Schlagen, Plaut. asin. 589: als Sitzstange für die Vögel im Vogelhause, Varro r. r. 3, 5, ... ... 32, 2 u. 33, 3. Plin. 16, 174: als Signalstange, Curt. 5, 2 (7), 7: als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650-1651.
perticalis

perticalis [Georges-1913]

perticālis , e (pertica), zu Stangen (Pfählen) dienlich od. brauchbar, salix, Stangenweide (Ggstz. salix viminalis, Korbweide), Colum. 4, 31, 2. Plin. 17, 143.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perticalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1651.
perticarius

perticarius [Georges-1913]

perticārius , a, um (pertica), zu den Stangen (Pfählen) gehörig, negotians, Stangenhändler, Corp. inscr. Lat. 6, 9672.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perticarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1651.
vara

vara [Georges-1913]

vāra , ae, f. (varus, a, um), I) ... ... – Sprichw., s. vibia. – II) insbes., die gabelförmige Stange, die Gabel, um Netze darauf aufzuspannen, Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3366.
telo

telo [Georges-1913]

telo , ōnis, wahrsch. m., die Brunnenstange od. der Wasserheber, Isid. orig. 20, 15, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »telo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3041.
hasta [1]

hasta [1] [Georges-1913]

1. hasta , ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. grāmineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hasta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3013-3014.
malus [3]

malus [3] [Georges-1913]

3. mālus , ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 787.
asser

asser [Georges-1913]

... od. axis), ein rund gezimmerter dünner Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, ... ... sunt. Str. Sunt asseres? Plaut. – b) insbes., die Tragstange an der Sänfte, Suet. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asser«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 635.
cuspis

cuspis [Georges-1913]

cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... künstliche, gew. eiserne: exigua, Plin.: aerea, ferrea, Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: acutā cuspide contos expedire, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuspis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851.
rudens [1]

rudens [1] [Georges-1913]

1. rudēns , entis, m., das starke Seil, bes. Schiffsseil, Tau, um Segelstangen u. Segel anzuziehen u. zu befestigen, rudentis explicatio, Cic.: rudentum sibilus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudens [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2418.
vectis [1]

vectis [1] [Georges-1913]

... Hebebaum, zum Aufbrechen = die Brechstange, das Brecheisen, quae molitio? quae ferramenta? qui ... ... 609. Cic. de div. 2, 62. – 4) die Tragstange, Claud. IV. cons. Hon. 571. – / Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vectis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3379.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon