Astartē , ēs, f. (Ἀστάρτη), Name ... ... , nach Cic. de nat. deor. 3, 59. – Nbf. Astarta , Ambros. in Luc. 3, 9.
pestartig , pestilens. – eine Seuche wird p., pestilentia in morbos perniciales evadit.
chondris , is, f., eine Pflanze, der dostartige Andorn (Marrubium Pseudodictamnus, L.), Plin. 25, 92.
tābificus , a, um (tabes u. facio), nach und nach aufzehrend (aufreibend), radii (solis), schmelzende, Lucr.: aër, pestartig, Lucan.: venenum, Suet.: mentis perturbationes, Cic. Tusc. 4, 36: ...
vapōrālis , e (vapor), dunstartig, tenuitas, Augustin. de genes. ad litt. 2, 5.
pestibilis , e (pestis), verderblich, schädlich, pestartig, Cod. Iust. 4, 58, 4.
stercorōsus , a, um (stercus), I) gut gedüngt, ... ... , Cato: sterc. herbae, durch Mist gezogene, Colum. – II) mistartig, kotig, aqua, Colum. 8, 3, 8: ut omne immundum ...
Gartenfrucht , fructus horti od. hortorum. – pomum (Obstart). – Gartengewächs , herba in hortis nascens od. nata (übh.). – olus od. (kleiner Art) olusculum (eine Gemüseart). – Gartengewächse, auch in hortis nascentia, ...
pestilentiārius , a, um (pestilentia), pestartig, verpestet, cathedra, Tert. de spect. 27.
ἰ ώδης , ες , – a) giftartig ( ἰός), ὕδωρ Ath . II, 42 a. – b) rostartig, Hippocr . u. a. Medic.; Plut . sagt vom Neide ...
ὀγκ-ώδης , ες , schwulstartig, dick; Xen. de re equ . 1, 12; Arist. H. A . 9, 45; οἱ ὀγκώδεις καὶ πολύτροφοι , Plut. Lycurg . 17; übertr., schwülstig , aufgeblasen, καὶ ...
κοπρι-ώδης , ες , auch κοπρώδης geschrieben, mistartig , Theophr.
αὐτο-ειδής , ές , selbstartig, d. i. einförmig, M. Anton . 11, 12.
στερν-ώδης , ες , brustartig, mit starker Brust, Scholl .
ὀπωρο-φυής , ές , obstartig (?), Sp .
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro