Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Distichon

Distichon [Georges-1910]

Distichon , distichon (δίστιχον); rein lat. versus impares. – Disticha, disticha; carmen factum imparibus modis (ein Gedicht in Distichen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Distichon«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
distichon

distichon [Georges-1913]

distichon ī, n., s. distichus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distichon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2233.
antistichon

antistichon [Georges-1913]

antistīchon , s. antistoechon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antistichon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 477.
tetrastichos

tetrastichos [Georges-1913]

tetrastichos , on (τετράστιχος), ... ... 18, 5. – b) aus vier Zeilen (Versen) bestehend, dialogon tetrastichon, Anthol. Lat. 658 lemm. p. 115 Riese. – Plur. subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrastichos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3094-3095.
pentastichos

pentastichos [Georges-1913]

pentastichos , on (πεντάστιχος), fünf Säulenreihen habend, porticus pentastichae (heteroklit. ), Treb. Poll. Gallien. 18. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentastichos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
elegion

elegion [Georges-1913]

elegīon , iī, n. (ελεγειον), a) das aus Hexameter u. Pentameter bestehende Distichon, das die Versart der Elegie war, das elegische Distichon, Mar. Victorin. 3, 5, 6. p. 111, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elegion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380.
distichus

distichus [Georges-1913]

distichus , a, um (δίστ ... ... , zweizeilig, hordeum, Col. 2, 9, 16. – subst., distichon, ī, n. (το δίστιχον), das Distichon (Verbindung von Hexameter u. Pentameter), Suet. Caes. 51; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distichus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2233.
parastichis

parastichis [Georges-1913]

parastichis , idis, f. (παραστι ... ... die einen besonderen Sinn geben (den Namen des Verfassers nennen usw.), das Akrostichon, Suet. gr. 6 (griech. b. Gell. 14, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parastichis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1471.
acrostichis

acrostichis [Georges-1913]

acrostichis , idis, f. (ἀκροστιχίς), das Akrostichon, d.i. ein Gedicht, in dem die Anfangsbuchstaben jedes Verses ein Wort bilden, Honor. cosmogr. 1. p. 24, 2 R. (Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acrostichis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
antistoechon

antistoechon [Georges-1913]

antistoechon (antistīchon), griech. ἀντίστοιχον, das Gegenüberstellen von Vokalen u. Wörtern (e u. o, lacunarium u. laquearium), Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antistoechon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 478.
ἡρω-ελεγεῖον

ἡρω-ελεγεῖον [Pape-1880]

ἡρω-ελεγεῖον , τό , sc . μέτρον , ein aus einem Herameter u. einem Pentameter bestehendes Distichon, Draco p. 171; Schol. Theocr . 8, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡρω-ελεγεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1176.
aequus

aequus [Georges-1913]

aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 192-195.
Iudaea

Iudaea [Georges-1913]

Iūdaea , ae, f. (Ἰουδαία), das jüdische Land, Judäa, im engern Sinne = der südliche Teil des diesseitigen Palästina ... ... 82, 11: Nbf. Iudaeidio , Commodian. instr. 1, 37 im Akrostichon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iudaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 480.
epodos

epodos [Georges-1913]

epōdos , ī, m. (επῳδός), ... ... . übh. auf einen längern Vers regelmäßig ein kürzerer folgt, mit Ausschluß des elegischen Distichon, die Epode, Quint. 10, 1, 96. Censorin. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epodos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
enotesco

enotesco [Georges-1913]

ē-nōtēsco , ē-nōtuī, ere, nach außen hin bekannt ... ... Plin. ep. 2, 10, 3: qui (versus) tamen sic quoque hoc disticho enotuit, Suet. Oth. 3, 2: iudicium et favor tunc statim, cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enotesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2424.
ἐλεγεία

ἐλεγεία [Pape-1880]

ἐλεγεία , ἡ , sc . ᾠδή , Elegie, ein in Distichen (s. ἐλεγεῖον ) geschriebenes Gedicht (vgl. Schol . in Dionys. B. ... ... Leseart richtig (vgl. Phot. bibl . 319 E. M ), = das Distichon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεγεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
ἐλεγεῖον

ἐλεγεῖον [Pape-1880]

... . II, 368 a u. Folgde; der plur . von einem Distichon, Dem . 59, 98. Den sing . brauchen Strab., ... ... 10, 7, 6 Luc. Tim . 46. – c) weil das Distichon das gewöhnliche Metrum zu Inschriften, bes. auf Grabmälern war, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεγεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17