Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iugus [1]

iugus [1] [Georges-1913]

1. iugus , a, um (iugo), I) passiv, ... ... , zusammenfügend, Iuno Iuga (griech. Ἥρα Ζυγία), Juno als Stifterin der Ehe, Paul. ex Fest. 104, 13: andere Form Iuno ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 490.
conditrix

conditrix [Georges-1913]

conditrīx , trīcis, f. (Femin, zu 2. conditor), I) die Gründerin, Stifterin, c. dea, Chalcid. Tim. 24 C.: c. Romae, Marian. poët. bei Philarg. Verg. ecl. 1, 20: Carthaginis, Tert. apol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425.
Ehestifter

Ehestifter [Georges-1910]

Ehestifter , nuptiarum conciliator. – den E. machen, nuptias conciliare. – Ehestifterin , * nuptiarum conciliatrix. – Juno, die E., Iuno pronuba. – Ehestiftung , a) als Handlung: * nuptiarum conciliatio. – b) als Sache, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehestifter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
machinatrix

machinatrix [Georges-1913]

māchinātrīx , trīcis, f. (Fem. zu machinator), die Anstifterin, malorum facinorum, Sen. Med. 266.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »machinatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 748.
ζευξιδία

ζευξιδία [Pape-1880]

ζευξιδία , ἡ , Beiwort der Hera in Argos, die Ehestifterinn, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζευξιδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
συ-ζύγιος

συ-ζύγιος [Pape-1880]

συ-ζύγιος , poet. statt σύζυγος ... ... , Eur. Hipp . 1147. Auch act., verbindend , Ἥρα , die Ehestifterinn, Stob. ecl . II p. 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-ζύγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 972.
interpres

interpres [Georges-1913]

inter-pres , pretis, c. (über die Etymol. s. ... ... .), v. Merkur, Verg.: interpres harum curarum (i.e. amoris), Stifterin, v. Juno (weil sie Ehestifterin ist), Verg.: quasi ea res per me interpretem et tuam ancillam ei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 382.
zygia

zygia [Georges-1913]

zygia , ae, f. (ζυγία), eig ... ... Apul. met. 4, 33. – dah. Zygia (dea), die Ehestifterin, Göttin der Ehe, von der Juno, Apul. met. 6, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zygia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3576.
anstiften

anstiften [Georges-1910]

anstiften , I) veranstalten etc.: facere (im allg., z. ... ... innerer Unruhen (im Staate), concitator turbae ac tumultus; fax tumultus. – Anstifterin , auctor (die Urheberin). – causa (die Ursache). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 154.
seditiosus

seditiosus [Georges-1913]

sēditiōsus , a, um (seditio), I) Aufruhr erregend, aufrührerisch ... ... fr. – übtr., ea (Clodia) est enim seditiosa, sie ist eine Unruhestifterin, Cic. ad Att. 2, 1, 5. – II) den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seditiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2572-2573.
τέλειος

τέλειος [Pape-1880]

τέλειος , att. gew. 2 Endgn, ion. τέλεος (s ... ... . 28 Ag . 947; so bes. Ἥρα τελεία , die Hera als Ehestifterinn, Iuno pronuba ; τελεία μάτηρ , Pind. N . 10, 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέλειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1084-1085.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11