astolos , s. astrobolos.
στόλος , ὁ , 1) Rüstung, bes. kriegerische Rüstung, ... ... 818; λόχος παίδων, γυναικῶν καὶ στόλος πρεσβυτίδων , 981, n. öfter in Suppl .; πλέων γὰρ ... ... , 63, eigtl. eine in Privatangelegenheiten unternommene Reise, wie κοινὸς στόλος gemeinsamer Antrieb zur Reise, 6, 39, wie man Soph ...
ἄ-στονος ( στένω ), 1) ohne Klage; aber bei Aesch. Sept . 839 ναύστολος ἄστ ., mit Klagen erfüllt. S. ἄστολος . – 2) πότος , Klagen verscheuchend, Anacr . 55, 6. ...
νάϊος , dor. = νήϊος , auch bei den Tragg . die gebräuchliche Form; στόλος , Aesch. Suppl . 2; ναΐοισιν ἐμβολαῖς , Pers . 271. 328; ἰὼ γένος ναΐας ἀρωγὸν τέχνας , Soph. Ai . 350; νάϊον πόρευμα ...
κωπ-ήρης , ες , mit Rudern versehen; στόλος Aesch. Pers . 408; σκάφος Eur. Hel . 1397; πλοῖον Thuc . 4, 118; πορϑμεῖα Plut. Alex . 63; a. Sp .; ...
εὐ-σταλής , ές , wohl ausgerüstet, zunächst von Schiffen, von der Flotte, στόλος Aesch. Pers . 781; πλοῦς εὐστ. καὶ οὔριος , leicht, Soph. Phil . 769; von Soldaten, εὐσταλέστατος ὁ ἱππεύς ...
εὔ-στολος , wohl gerüstet, wie εὐσταλής, ναῦς Soph. Phil . 512; ἐΰστολος ὁλκάς Ap. Rh . 1, 603. Bei Schol. Il . 1, 429 wird εὔζωνος dadurch erklärt.
δρυο-παγής , ές , aus Holz zusammengefügt; στόλος oder στύλος Soph. frg . 629; VLL. ὁ δρύϊνος πάσσαλος.
αὐτ-ανέψιος , ὁ , leiblich Geschwisterkind, adj . verschwistert, στόλος γυναικῶν Aesch. Suppl . 911; vgl. 962; Eur. Heracl . 987; Plat. Euthyd . 275 b; nach Thom. M . ...
σισυρν-ώδης , ες , von der Art, dem Ansehen eines Flauses, Pelzes, στόλος , Soph. frg . 362.
ἑπτά-λογχος , στόλος , aus sieben Lanzen od. Heerschaaren bestehend, Soph. O. C . 1307.
εἰνα-φώσσων , στόλος , mit neun Segeln, Lycophr . 101.
χῑλιο-ναύτης , στόλος , eine Flotte von tausend Schiffen, Aesch. Ag . 45, σὺν κώπᾳ χιλιοναύτᾳ Eur . I. T . 141.
χρῡσεό-στολμος , poet. statt χρυσεόστολος , Aesch . δόμοι , Pers . 155.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro