Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
studieren

studieren [Georges-1910]

studieren , I) v. intr .litteris od. ... ... (ein studierter Mann sein), didicisse. – an etwas studieren müssen, alqd satis intellegere non posse. – auf etw. studieren, meditari alqd (sich auf etwas üben); commentari alqd (auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »studieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2243-2244.
Studieren [2]

Studieren [2] [Georges-1910]

Studieren , das, tractatio litterarum (der Umgang mit literarischen Beschäftigungen). – litterarum studia, ōrum, n. pl . (die literarischen Beschäftigungen selbst). – litterae (die Wissenschaften als Beschäftigung). – das St. bei Licht, lucubratio: die Zeit mit St ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Studieren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2244.
Studierende

Studierende [Georges-1910]

Studierende , der, s. Student.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Studierende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2244.
ausstudieren

ausstudieren [Georges-1910]

ausstudieren , I) (mühsam) ausdenken: excogitare: cogitatione assequi od. invenire. ... ... II) genau kennen lernen, jmd.: alqm, qualis sit, pernoscere. – Ausstudieren , das, excogitatio (das Ausdenken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstudieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 308.
einstudieren

einstudieren [Georges-1910]

einstudieren , discere. ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – meditari (einüben, z.B. ein Gedicht). – die Rollen eines Stückes ei., docere fabulam (ein Stück den Schauspielern einlernen, vom Dichter od. Regisseur); fabulam discere (das Stück ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einstudieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 712.
Einstudieren [2]

Einstudieren [2] [Georges-1910]

Einstudieren , das, meditatio alcis rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einstudieren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 712.
durchstudieren

durchstudieren [Georges-1910]

durchstudieren , perlegere (durchlesen). – pervolutare (genau u. ganz durchlesen). – studiose legere (mit Eifer lesen: – excutere (durchstöbern, um für seinen Zweck Taugliches zu suchen, z.B. omne scriptorum genus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchstudieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 631.
Bett

Bett [Georges-1910]

... grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke u. Studierende). – lecticula lucubratoria (Faulbett, auf dem die Alten bei Tage lagen, um zu meditieren u. zu studieren). – lectus genialis (das Ehebett). – sponda (Bettstelle). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 459.
hamo

hamo [Georges-1913]

hāmo , āre (hamus), nach etwas od. jmd. ... ... . zu fangen suchen, artis severae si quis hamat effectus, wer gründlich Wissenschaft studieren will, Petron. poët. 5. v. 1: alii adnictat, alium hamat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009-3010.
Sofa

Sofa [Georges-1910]

Sofa , lectus. lectulus (Lagerstatt im allg.). – grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke und Studierende).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sofa«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2145.
disco

disco [Georges-1913]

... sich unterrichten, etwas studieren (Ggstz. dediscere, verlernen, docere, lehren, dedocere ... ... . fr.: artes, Cic. u. Quint.: eas partes (Rolle), einstudieren, Ter.: ius, Augustin.: ius civile aut rem militarem, Jurist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2196-2198.
sitzen

sitzen [Georges-1910]

sitzen , sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend ... ... persedere (z.B. dies noctesque in equo): bei Nacht s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2140.
Effekt

Effekt [Georges-1910]

Effekt , s. Wirkung, Erfolg, Eindruck. – nicht auf Effekte ausgehen u. studieren, nihil aut vehementius aut operosius moliri ad movendos animos (vom Redner).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Effekt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 640.
Sitzen [2]

Sitzen [2] [Georges-1910]

Sitzen , das, sessio. – consessus (das Zusammensitzen, z.B. in ludo talario). – das S. bei Nacht (um zu studieren etc.), lucubratio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sitzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2140-2141.
einüben

einüben [Georges-1910]

einüben , I) geübt machen, eine Person: a) übh: exercere alqm, in etw., in alqa re. – sich ein. , ... ... . – b) insbes., Soldaten ei., s. exerzieren. – II) ein. studieren, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einüben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 716.
Einüben [2]

Einüben [2] [Georges-1910]

Einüben , das, -ung , die, s. (das) Exerzieren, Einstudieren.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einüben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 716.
Kabinett

Kabinett [Georges-1910]

Kabinett , I) Beizimmer: cubiculum (Zimmer übh.). – cubiculum ... ... einem großen). – zothēca (ein kleines Beizimmer neben dem Hauptzimmer, Alkoven, zum Studieren, zum Schlafen). – cubiculum secretius (Geheimzimmer, z.B. principis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kabinett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
grabatus

grabatus [Georges-1913]

grabātus (grabbātus), ī, m. (κράβατος), ein niedriges Ruhebett für Kranke u. Studierende, bes. aber als Möbel armer Leute, Varro LL. 8, 32. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grabatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
meditatio

meditatio [Georges-1913]

meditātio , ōnis, f. (meditor), I) das Nachdenken ... ... Cic. Tusc. 3, 32. – 2) insbes., das Denken, Studieren auf etw., die Vorbereitung, Zurüstung, Anstalt zu etw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meditatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 845.
apparatio

apparatio [Georges-1913]

apparātio , ōnis, f. (apparo), die Beschaffung, Zurüstung ... ... . 2, 10, 3. – II) übtr., das absichtliche Hinarbeiten, Studieren auf etw. von seiten des Redners, die Absichtlichkeit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 502.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon