... 40ste Jahr). – iuventus. aetas integra od. confirmata (das Alter ... ... . Jugend an); ab adulescentia. ab adulescentulo. ab ineunte aetate od. adulescentia ... ... od. adulescentia. ab initio aetatis. a primis temporibus aetatis (vom ersten, ...
... das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ... ... Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior). ... ... aetate minor (dem Zeitalter nach der spätere, Ggstz. aetate maior). – der ...
... ) der Tag vor der νουμηνία , der 30ste Tag im athen. Monat, wo der alte Monat des Mondenjahres mit dem ... ... . 768 zu nehmen ist, dem vorangegangenen τριακάς entsprechend, vgl. Buttm. zu Dem. Mid. p. ...
Jubeljahr , I) das 50ste od. l00ste Jahr nach einer merkwürdigen Begebenheit: annus quinquagesimus od. centesimus. – das 100015 hrige I. der Stadt Rom, millesimus annus urbis Romae. – II) das Erlaßjahr der Katholiken u. Juden: annus iubilaeus (Eccl.). – ...
ἀσκώλια , ων, τά , das Schlauchfest des Dionysos zu Athen, der 2te Tag der ländlichen Dionysien, wo man auf geölten Weinschläuchen mit einem Beine tanzte, Schol. Ar. Plut . 1130; vgl. Virg. Georg . 2 ...
... , das Oeffnen der Fässer, bes. um den neuen Wein zu kosten, auch, wie τὰ πιϑοίγια , ein Festtag am 11ten des Monats Anthesterion, ein Theil der Anthesterien, die vinalia der Römer, Plut. Symp . 3 ...
κλῑμακτηρικός , zur Stufe gehörig; κλιμακτηρικὸς ἐνιαυτός , das Stufenjahr , so hieß bes. das 63ste Lebensjahr, als der gefährlichste Abschnitt im Leben des Menschen, Sp .
... aetati meae, Plaut.: vae aetati tuae, vae capiti atque aetati tuae, Plaut.: aliquid tulisse ... ... bösen Jahre, Plaut. – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas ... ... poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die ...
... , 4, 5: ut noctes istae quadamtenus his quoque historiae flosculis leviter interiectis aspergerentur, Gell. 17, 21, 1. ... ... familia aspergi, einige Kunde (Kenntnis) erhalten, Gell.: edito gemitu regias aures, durch ...
... homo renidens, Liv.: ore renidenti, mit vor Freude strahlendem G., Ov.: instanti minitantique renidens, Tac.: m. Acc. Adi. neutr. ... ... . des Adv., falsum renidens vultu, mit tückisch lächelnder Miene, Tac. ann. 4, 60: ...
... . – b insbes., als Steuer, Tac. ann. 13, 51. Suet. Vesp. 1, 2: quadragesimae portorium sive vectigal, Symm. epist. 5, 65. – B) die christl. (40tägigen) Fasten, Hieron. epist. 41, 3 ...
... , Aesch. Prom . 720; ὅταν περάσῃς ῥεῖϑρον , 792, öfter; auch übertr., ὅρκον , übertreten, verletzen, Aesch. Eum . 467; κίνδυνον , die Gefahr bestehen, ertragen, Ch . 268; πότερα πρὸς οἴκους πέλαγος Αἴγαιον ...
... . Ar. Av . 11; εἰπάτω neben εἰπέτω , Tragg., Plat. Phil . ... ... Prot . 353 a u. öfter; εἴπατε häufiger als εἴπετε ; der imperat . ... ... auch wo Mehrere angeredet werden, εἰπέ μοι, τί φειδόμεσϑα τῶν λίϑων, ὦ δημόται , Ar. Ach . 328; ...
... Il . 2, 41; ἐγερϑεὶς ἀπὸ τοῦ ὕπνου Matth . 1, 24; u. ... ... der Gramm . so zu accentuiren, vgl. Spitzner zu der Stelle; plusqpf . auch ... ... , = wach, aufmerksam sein, lebhaftes od. munteres Geistes sein; καὶ φρονεῖν Xen. ...
... 941;ω (s. νέω ), zusammenhäufen, aufschichten; τοιαῠτα εἰς τοὺς οἴκους συνένησε , Her . 1, 34. 86. 7, 107; die 3te Pers. perf. pass . lautet bei ihm συννενέαται , 2, 135. 4, 62; ...
... sc . ἱερά , ein öffentliches Fest in Athen, zum Andenken der durch Theseus bewirkten Vereinigung der zerstreu't wohnenden Bürger zu einer Gemeinde; es wurde am 17ten Tage des Boedromion gefeiert, Thuc . 2, 15; später ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro