Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σταίς

σταίς [Pape-1880]

σταίς od. σταῖς , τό , gen . σταιτός , att. στᾴς , Weizenmehl mit Wasser zum Teige eingerührt; Her . 2, 36, Arist. probl . 21, 9 u. A., vgl. Lob. parall. p . 89 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
πταῖσμα

πταῖσμα [Pape-1880]

πταῖσμα , τό , Anstoß, Verstoß, Versehen, Theogn . ... ... 9, vgl. 11, 7, εἴ τι πταῖσμα συμβήσεται Ἀλεξάνδρῳ , Aesch . 3, 164; Folgde, wie Luc. pro laps . 1; τὰ πλουσίων πταίσματα , Hdn . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πταῖσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
ματαΐσσω

ματαΐσσω [Pape-1880]

ματαΐσσω , = ματαΐζω , Hesych . erkl. μωραίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ματαΐσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
ματαϊσμός

ματαϊσμός [Pape-1880]

ματαϊσμός , ὁ , thörichte, leichtsinnige Handlung, auch Unflätherei, Sp . – Bei Ath . III, 76 f vielleicht = Fehlgeburt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ματαϊσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
πταίσιμος

πταίσιμος [Pape-1880]

πταίσιμος , anzustoßen, zu falten geneigt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πταίσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
πταισμάτιον

πταισμάτιον [Pape-1880]

πταισμάτιον , τό , dim . von πταῖσμα , kleiner Unfall (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πταισμάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
πταίω

πταίω [Pape-1880]

πταίω , πταίσω , perf. pass . ἔπταισμαι , – 1) trans. anstoßen, ... ... ; einen Unfall haben, in Unglück gerathen, μὴ περὶ Μαρδονίῳ πταίσῃ ἡ Ἑλλάς , daß Griechenland nicht im Kampfe mit Mardonius unterliege, ... ... Theaet . 160 d; fehlen, irren, εὐλαβηϑῶμεν, μὴ προπετῶς ἀποκρινόμενοι πταίσωμεν , Phil . 45 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
Ceutrones

Ceutrones [Georges-1913]

Ceutronēs , um, Akk. as, m., I) eine ... ... in Gallia provincia, deren Hauptstadt Darantasia (j. Centron im Tale Tarantaise in Savoyen), Caes. b. G. 1, 10, 3. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceutrones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104.
λύμη

λύμη [Pape-1880]

... Mißhandlung, auch übh. Schaden, Verderben; ταῖςδ' ἀδαμαντοδέτοισι λύμαις Aesch. Prom . 148, wie 425; δόμων ... ... ἐμᾶς Eur. Hec . 1074, vgl. Heracl . 471; λύμαις ἐχϑίσταις φϑείρειν τι , Ar. Av. 1068; ἐπὶ λύμῃ , um ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 70.
ἔνος [2]

ἔνος [2] [Pape-1880]

ἔνος od. ἕνος, η, ον , jährig, vom vorigen ... ... ἔναι ἀρχαί , die Obrigkeiten vom vorigen Jahre, Dem . 25, 20, ταῖς νέαις entgeggstzt; vgl. Ath . III, 17 f. vom Pflanzentriebe; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 850.
ἐώρα

ἐώρα [Pape-1880]

ἐώρα , ἡ , = αἰώρα , die Schwebe, bei Soph. O. R . 1264, πλεκταῖς ἐώραις ἐμπεπλεγμένη , der Strick zum Erhenken; auch im plur., Ath . XIV, 618 f; vgl. Poll . 4, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐώρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἰπόω

ἰπόω [Pape-1880]

ἰπόω , belasten, pressen; εἰςφοραῖς ἰπούμενος , durch Abgaben belastet, Ar. Equ . 920; ταῖς συμφοραῖς Cratin . bei Poll . 7, 41. S. auch ἰπνόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1257.
στᾴς

στᾴς [Pape-1880]

στᾴς , att. für σταῖς , Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στᾴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
ὁρμέω

ὁρμέω [Pape-1880]

ὁρμέω (ὅρμος) , in der sichern Bucht, ruhig vor Anker liegen; ἀκταῖσιν ὁρμεῖ , am Gestade, Eur. Or . 55; οὗ ναῦς ὁρμεῖ σέϑεν , I. T . 1043; αἱ πρῶται τῶν νεῶν ὥρμεον πρὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 381.
πτυχή

πτυχή [Pape-1880]

πτυχή , ἡ , nachhom. Form von πτύξ , w. m. vgl.; Pind . auch übertr., κλυταῖσι πτυχαῖς ὕμνων , Ol . 1, 105, von den kunstvollen Windungen u. Verschlingungen des Gesanges, bes. wohl auf die mannichfaltige metrische, musikalische ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτυχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
ἱππεύω

ἱππεύω [Pape-1880]

ἱππεύω , ein Reiter sein, reiten; Ar. Nubb . 1416; Her . oft; ταῖς ἵπποις , auf Stuten, Arist. H. A . 6, 22; ἐπ' ὄνου , auf einem Esel, Luc. Bacch . 2, bes. zu Roß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
θωθσσω

θωθσσω [Pape-1880]

θωθσσω , rufen, schreien, zurufen; ὁρμωμένῳ μοι τόνδ' ἐϑώϋξας λόγον ... ... Aesch. Prom . 393; ἀγγελίας 1043; auch von den Mücken, summen, λεπταῖς ὑπαὶ κώνωπος ἐξηγειρόμην ῥιπαῖσι ϑωΰσσοντος Ag . 867; φϑέγμα δ' ἐξαίφνης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωθσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
κνῆσις

κνῆσις [Pape-1880]

κνῆσις , ἡ , das Kratzen , Reiben, der Kitzel ; καὶ τρίψις Plat. Phil . 46 d; ταῖς τῶν κνήσεων ἡδοναῖς 51 d; Sp ., ὤτων Plut. superst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῆσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
ἕψησις

ἕψησις [Pape-1880]

ἕψησις , ἡ , das Kochen, τῶν κρεῶν Her . 4, 61; im plur ., ταῖς ἑψήσεσι μόγις ἀφαιρεϑέντα , Plat. Polit . 303 e; – das Schmelzen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕψησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1132.
λωβεύω

λωβεύω [Pape-1880]

λωβεύω , = λωβάομαι , verspotten, durch Erdichtungen u. Lügen zum Besten haben, Od . 23, 16. 26; Hesych . erkl. καταισχύνειν, ψεύδεσϑαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωβεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 75.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon