Attalus , ī, m. (Ἄτταλο ... ... od. aulaea, Sil., od. subst. bl. Attalica, ōrum, n., Plin., mit Gold ... ... Vorhänge usw.: condiciones, die glänzendsten usw., Hor. – b) Attalis , lidis, Akk. lida, f. (Ἀττα ...
Anstalt , I) Vorbereitung, Zurüstung: apparatus. apparatio (bes. prächtige A., ... ... gemachte Einrichtung: a) übh.: institutum. – b) insbes. = Erziehungsanstalt, Heilanstalt, w. s. – od. = Lehranstalt, s. Schule.
Attalis , s. Attalus.
1. Atalanta , ae, u. - ē , ... ... 179 die besten Hdschrn. Atlanteos, Jacob Atalanteos). – b) Atalantiadēs , ae, m., der Atalantiade (= Sohn der Atalante), d.i. Parthenopäus, Stat. ...
bidental , ālis, n. (bidens), ein Blitzmal, ... ... 471 sq. – Dav. bidentālis , is, m., der Priester eines Blitzmals, Corp. inscr. Lat. 5, 567: u. ebenso bidentales sacerdotes, Corp. inscr. Lat. 5, ...
2. Atalanta , ae, u. - ē , ēs, f. (Ἀτ ... ... ;λάντη), eine kleine Insel im opuntischen Meerbusen, j. Talanda, Liv. 35, 37, 7: durch ein Erdbeben zerrissen, Sen. ...
acūtālis , e (acutus), spitz zulaufend, Gromat. vet. p. 132 ed. Goes. (aber s. ed. Lachm. p. 214, 7).
battālia , s. battuālia.
bestallen , s. anstellen no. II. – Bestallungsurkunde , im Zshg. litterae.
abietālis , e, = abiegnus, hasta, Serv. Verg. Aen. 11, 667.
Augustālis , e (Augustus), den Kaiser Augustus betreffend, ... ... Priestern, Tac.: versch. seviri Aug., Augustalkollegium von sechs Priestern, von Augustus eingesetzt zum ... ... den Munizipien u. Kolonien, Petr. 30, 2; auch bl. Augustales, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 281. Corp. inscr. ...
aretālogus , ī, m. (ἀρεταλόγος), der Tugendschwätzer, ein schmarotzender Philosoph, meist Zyniker od. Stoiker, der sich am Tische der Reichen einfand und dadurch, daß er mit lächerlichem Ernste seine Weisheit ...
Attalēnsēs , ium, m., die Attalenser, d.i. die Einwohner der Stadt Attalīa (Ἀττάλεια), in Pamphylien, am innersten Teil des pamphyl. Meerbusens, westl. vom Katarrhaktes, noch j. ...
acatalēxis = ἀκαταληξία, Aud. gramm. (VII) 333, 20 ›acatalexis est, cum versus legitimo fine, id est pleno temporum numero, terminatur‹.
armentālis , e (armentum), zum Großvieh gehörend, equae, weidende, Verg.: lac, Kuhmilch, Symm.: fistula, Sidon.: viri, Prudent.
batalārius , a, um, dahinrauschend, navis, Schol. Iuven. 7, 134.
bicubitālis , e (bis u. cubitus), zwei Ellen lang, Plin. 20, 253 ed. Sill. (Jan u. Detl. bipedali). – Spät. Nbf. bicubitus , a, um, Ps. Apul. herb. 72.
Augiasstall , Augeae stabulum. – den Au. ausleeren, ausmisten, regium stabulum egerere; Augeae regis stercus bovile purgare (z. B. uno die); cloacas Augeae purgare (auch sprichw. s. Sen. apoc. 7 extr. ).
acatalēctus , a, um (ἀκατάληκτος) akatalektisch, d.i. am Ausgange vollständig, versus, species carminum, Gramm.
ātrāmentāle , is, n. (atramentum), das Tintenfaß, Gloss. ›atramentale, μελανδόχιον‹.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro