ταρσός , ὁ , att. ταῤῥός (vgl. τέρσομαι ... ... 221); vgl. M. Arg . 28 (IX, 87); ἄκροις ταρσοῖς δρόμον ἐκτανύω , Anacr . 35, 4. – b) ταρσοὶ κωπ έων , die untern flachen Enden der ...
ταρσόω , att. ταῤῥόω , eine Darre od. Horde flechten; auf der Darre trocknen, dörren; übh. ein Flechtwerk machen, u. pass . sich wie zu einer Darre verflechten, ein hordenartiges Geflecht bilden; so von Wurzeln eines Baumes, die in einander verschlungen ...
... 2, 17, 1. Auct. b. Alex. 66, 2: Persea Tarsos, Lucan. 3, 225. – Dav. Tarsēnsis , e, tarsensisch, aus od. zu Tarsos, Colum.: episcopus, Hieron. – Plur. subst., Tarsēnsēs, ...
ἄητος , Hom . einmal, Iliad . 21, 395 ϑάρσος ἄητον , vielleicht verw. mit ἄημι , oder mit ἅζομαι, ἄγαμαι , erstaunlich, oder stürmisch; vgl. αἴητον; nach Hesych . auch von Aesch. Atham. frg . 2 für ...
... Pind. P . 5, 111; Tragg . u. Prosa; ϑάρσος ἴσχε , = ϑάῤῥει , Soph. Phil . 796; Plat. ... ... , 68; λαμβάνειν , Muth fassen, 2, 97; anders τοὺς Ἀϑηναίους ϑάρσος ἔλαβε 2, 92, wie ϑ. ἐγγίγνεταί ...
... , τό , eigtl. dasselbe, was ϑάρσος , aus dem es durch Metathesis entstanden ist, also Muth, Unerschrockenheit; ... ... , 40; den Unterschied hervorhebend sagt Luc . οὐδἐ γὰρ ϑράσος, ἀλλὰ ϑάρσος φησὶν Ὅμηρος αὐτῇ (τῇ μυίᾳ) προςεῖναι , Musc. enc ...
εὔ-ταρσος , mit schönem Flügel ( ταρσός ), so erkl. ἰξύς der Cikade bei Archi . 29 (VII, 213) E. M . durch καλῶς πτερωτός; Andere von der Fußsohle, mit zierlichem Fuß; ähnl. ...
τῡρο-βόλιον , τό , Käsekorb, nach Schol. Theocr . 11, 37 gemeiner Ausdruck für ταρσός .
ἐπι-προ-φέρω (s. φέρω) , dagegen weiter vorbringen, vorsetzen, ταρσὸν ποδός Ap. Rh . 4, 1519.
ὀρεσσι-βάτης , ὁ, = ὀρειβάτης; ... ... , Soph. O. R. 1100; ϑήρ , Ant . 349; ταρσός , Agath . 92 (VII, 578).
ἵζω (vgl. ἕζω, ἕδος ), dor. ἵσδω , – ... ... – εἰς ὀχετὸν ἄτας ἵζουσαν πόλιν Pind. Ol. 11, 37; ϑάρσος εὐπιϑὲς ἵζει φρενὸς φίλον ϑρόνον Aesch. Ag . 982, getroster Muth besetzt ...
... , vgl. ϑάῤῥος, ἄῤῥην u. ϑάρσος, ἄρσην . S. Erkl. zu Greg. Cor . 630. – ... ... eine Metathesis des ρ ein, vgl. κάρτος u. κράτος, ϑάρσος u. ϑράσος, βάρδιστος u. βράδιστος , bes. bei den ...
ἄ-ατος ( ἄω ), unersättlich, πολέμοιο ... ... Rh . 1, 452, schädlich, ist wohl ἀατός zu schreiben; aber ϑάρσος ἄᾱτον bei Qu. Hm . 1, 217 steht für ἄητον . ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro