catēia , ae, f. (wahrsch. keltisches Wort), eine Art Wurfkeule der Gallier u. Germanen, mit Nägeln beschlagen, Verg. Aen. 7, 741. Val. Flacc. 6, 83. Sil. 3, 277. Gell. 10, 25, 2. Isid ...
Cartēia , ae, f. (Καρτηΐα, Καρθαία), ... ... 44, 4. Liv. 28, 30, 6. – Dav.: A) Cartēiānus , a, um, kartejanisch, ora, Plin. 3, 17. ...
θητεία , ἡ , Lohndienst; Soph. O. R . 1029; VLL. μίσϑωσις, δουλεία; Isocr . 14, 48 ἐπὶ ϑητείαν ἰόντες , Ggstz von δουλεύοντες . Von Sp. D. Hal . 2 ...
φυτεία , ἡ , 1) das Pflanzen, die Pflanzung, übertr., die Erzeugung; Xen. oec . 7, 20; vgl. Plat. Theag . 121 c; Plut. Alex . 35, oft. – 2) der Wuchs der Pflanze, Theophr . ...
κητεία , ἡ , das Fangen großer Meerfische, bes. der Thunfische, u. der Ort, wo sie gefangen werden; Ath . VII, 283 c; Strab . V, 243. S. auch κητία .
γοητεία , ἡ , Zauberei, Gaukelei, Betrügerei; Plat. Conv . 202 e ἐπῳδὰς καὶ μαντείαν πᾶσαν καὶ γ ., vgl. Legg . XI, 932; ... ... ἡδονῆς τῷ μὲν δι' ὤτων ὄνομα κήλησίς ἐστι, τῷ δὲ δι' ὀμμάτων γοητεία .
μαντεία , ἡ , das Weissagen, die Gabe der Prophezeiung, ... ... μαντεία , Plat. Phil . 66 b; μαντείας δεῖται ὅ, τι ποτὲ λέγεις , man muß errathen, Conv . 206 b; vgl. μαντείας ἔδει Soph. O. ...
ἱκετεία , ἡ , das Schutzflehen, = ἱκεσία , w ... ... Thuc . 1, 24; ἱκετείαν τινὸς ποιεῖσϑαι , Jemanden bitten, 3, 67, wie ϑεῶν Lys . 2, 39; ἐφ' ἱκετείαν τρεπόμενος τῶν διωκόντων Plat. Apol . 39 a; ...
νηστεία , ἡ , das Fasten, Nüchternsein; Diphil . ... ... 308 a u. Sp ., νηστείας ὄζειν , Arist. probl . 12, 7 u. Plut ... ... der dritte Tag des Thesmophorienfestes, Alciphr . 3, 39; vgl. νηστείαν ἄγειν , Ath . a. a. ...
λῃστεία , ἡ , das Rauben, Gewerbe eines Räubers, ἐτράποντο πρὸς λῃστείαν , Thuc . 1, 5; Plat. Legg . VII, 823 e; ἀπὸ λῃστείας ζῆν , Arist. pol . 1, 5, wie βίον ἔχειν , ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro