Thēbē , ēs, f., I) = Thebae, w.s. – II) eine Nymphe, Geliebte des Flußgottes Asopus, Ov. am. 3, 6, 33. – III) Gemahlin des Fürsten (tyranni) Alexander in Pherä, Cic. de inv. ...
Thēbes , Stadt in Samaria, Vulg. iudic. 9, 50; 2. regg. 11, 21.
entheben , den Augen, tollere ex oculis. – Uneig., jmd. einer Sache enth., alqm alqā re liberare (befreien), solvere (losmachen, lösen). – jmd. seines Amtes e., s. suspendieren, abdanken: aller Geschäfte enthoben sein, solutum ac liberum ...
Thebestē , ēs, f., s. Thevestē.
Ammōn (Hammōn), ōnis, m. (Ἄμμων, ... ... phönizisch Baal Chammân, Sonnenbaal), eine ägyptische u. libysche Gottheit, urspr. in Theben in Oberägypten, dann bes. in der libyschen Wüste auf der j. Siwah ...
... ) die Gemahlin des Lykus, Königs in Theben; wurde von Amphion u. Zethus wegen der an ihrer Mutter Antiopa verübten ... ... . 8. – II) die Quelle Dirce nordwestlich von Theben in Böotien, Plin. 4, 25. Stat. Theb. 1, 38 ...
Lāius , iī, m. (Λαϊος), Sohn des Labdakus, König in Theben, Vater des Ödipus, Stat. Theb. 1, 296 u. 7, 355 (wo Vok. Lai). Hyg. fab. 66 sq. – Dav. ...
... § 60). Plin. 5, 60 (Thebe). Iuven. 15, 6 (Thebe): hecatompyloe Thebae, Amm. 17, ... ... . Plin. 5, 122 (Thebe). – Daselbst auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ...
Sphīnx , Sphīngis, f. (Σφίγξ), I) die Sphinx, ein weibliches Ungeheuer bei Theben, das jedem Vorbeigehenden ein Rätsel aufgab und den zerriß, der es nicht erriet ...
Ōgygēs , is u. ī, m. u. Ōgygus ... ... m. (Ὠγύγης, Ὠγυγος), Erbauer u. König von Theben in Böotien, unter dessen Regierung eine große Wasserflut gewesen sein soll, Form ...
Euadnē (Euhadnē), ēs, f. (Ευάδνη), die Gattin des Kapaneus, eines der Sieben vor Theben, die sich bei seiner Verbrennung in den Scheiterhaufen stürzte, Prop. 1, ...
Alcmēna , ae, f., u. Alcmēnē , ēs, f ... ... ;λκμήνη), Tochter des Eletryon, Gemahlin des Amphitryo in Theben, Mutter des von Jupiter erzeugten Herkules u. seines von Amphitryo erzeugten Zwillingsbruders Iphikles ...
Ismēnus od. - os , ī, m. (Ἰσμηνός), ein Fluß in Böotien bei Theben, j. Ai Janni, Plin. 4, 25. Ov. met. 2, ...
Epigonī , ōrum, m. (επίγονοι), die Nachkommen, von den nachgebliebenen Söhnen der sieben gegen Theben vereinigten u. vor dieser Stadt gefallenen Fürsten, welche zehn Jahre darauf den Krieg ...
dē-fungor , fūnctus sum, fungī, mit etw. (einer Verrichtung ... ... schaffen haben, von etwas loskommen, einer Sache sich entheben, etwas loswerden, einer Sache sich entledigen, ...
... diese Schwiegervater des Polyneikes u. Tydeus, einer von den Sieben gegen Theben, der allein durch die Schnelligkeit seines Pferdes Arion mit dem Leben davonkam, dann zehn Jahre später den Krieg der Epigonen erregte u. zwar Theben zerstörte, aber auch seinen Sohn Ägialeus verlor, worüber er sich zu Tode ...
Pentheus , eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. (Πενθεύς), König in Theben, Enkel des Kadmus, wegen seiner Verachtung des bacchischen Gottesdienstes von seiner rasenden Mutter ...
Pindarus , ī, m. (Πίνδαρος), ein berühmter lyrischer Dichter aus Theben in Böotien, Zeitgenosse des Äschylus; seine Hymnen auf die Sieger in den olympischen u. anderen griechischen Kampfspielen sind noch erhalten, Hor. carm. 4, ...
Thevestē (Thebestē, Tevestē, Tebestē), ēs, f., eine erst später vorkommende, bedeutende Stadt in Numidien am Bagradas, in der Nähe seiner Quellen, röm. Kolonie, j. zerstörte Stadt Tiffesh,. Cod. Theod. 11, 30, 5. Augustin. de bapt. c ...
Capan eu s , eī, Akk. ea, Vok. ... ... (Καπανεύς), einer der sieben Fürsten vor Theben, von Jupiter, dessen Macht er verachtete, mit dem Blitz erschlagen, Stat. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro