Themistoclēs , is u. ī, m. (Θε ... ... Max. 5, 3. ext. 3. – Dav. Themistoclēus , a, um (Θεμιστόκλειος), themistoklëisch, des Themistokles, Cic. ad Att. 10, 8. § 4 u. ...
1. quis , quid, Pron. interrog., I) in der direkten Frage: A) subst. = wer? was? quis clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo ...
... 959;κλης), Neokles, der Vater des Themistokles, Nep. Them. 1, 1 sq. (wo Genet. Neocli ... ... ;δης), der Neoklide (Sohn des Neokles), v. Themistokles, Ov. ex Pont. 1, 3, 69.
in-doctus , a, um, nicht unterrichtet, ungelehrt, ungebildet ... ... u.a.: tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), Sen.: Themistocles cum in epulis recusaret lyram, habitus est indoctior, Cic.: Plur. subst., ...
per-ūtilis , e, sehr nützlich, res (Plur.), Cic. de sen. 59: dixit perutile esse consilium quod Themistocles afferret, sed minime honestum, Cic. de off. 3, 49: in hac ...
ἐν-α-σεβέω , dabei gottlos sein, Themistocl. ep . 14.
αὐτο-σχεδιάζω , aus dem Stegereif, ohne Vorbereitung etwas thun, theils im guten Sinne. vom Themistokles, αὐτοσχεδιάζειν τὰ δέοντα ἐγένετο κράτιστος , schnell entschlossen that er das Nöthige, ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten ...
können , I) es kann = es ist ... ... Adjektiv mit esse gew. vermöge der Attraktion im Dativ steht, z.B. Themistokles konnte nicht in Ruhe leben, non licuit esse otioso Themistocli. III) ich kann nicht, d.i. ich habe nicht Ursache, ...
nennen , nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen, ... ... quis? (z.B. nenne mir einen, der berühmter in Griechenland ist als Themistokles, quis clarior in Graecia Themistocle?). – genannt , nomine (mit Namen so u. so [v ...
dürfen , I) Erlaubnis, Macht haben: ius ... ... der Attraktion ebenfalls gew. im Dativ, doch auch im Akk., z.B. Themistokles durfte frei von Geschäften sein oder leben, licuit esse otioso Themistocli: ein römischer Bürger darf ein gaditanischer sein, civi Romano licet esse ...
1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... is contra imperium in hostem pugnaverat, necari iussit, Sall.: noctu ambulabat in foro Themistocles, quod somnum capere non posset, Cic. – 2) insbes., nach den ...
fuga , ae, f. (φυγή), das ... ... die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut ...
lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... , Amm.: lyra curva, Hor.: Pythagoras perturbationem animi lyrā componebat, Sen.: cum (Themistocles) in epulis recusaret lyram, Cic. Tusc. 1, 4. – II) ...
licet , licuit u. licitum est, ēre, v. intr. ... ... liceret, Cic. – bei esse oft der Dat. des Prädik., Themistocli licuit esse otioso, Cic.: der Acc. des Prädik., civi Romano ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... .: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... . – Pers. (bes. Truppen), copias, milites, exercitum, Caes.: ibi Themistoclem, Nep.: milites (ex) navibus, Caes.: filium in terram, Caes.: milites ...
īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. ...
2. concido , cidī, ere (con u. cado), ... ... Kraftlosen, Ohnmächtigen, Epileptischen usw., oft bei Cels. – v. Entseelten, Themistoclem aiunt eo (tauri sanguine) poto concidisse, Cic. – v. Kämpfenden, ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro