Theophrastus , ī, m. (Θεόφραστος), ein berühmter griech. Philosoph aus der Stadt Eresos auf Lesbos, Schüler des Plato u. Aristoteles, ausgezeichnet durch Beredsamkeit, von dessen Schriften am meisten die Charaktere und ...
Lesbos , ī, f. (Λέσβος), Insel des Ägäischen Meers, Geburtsort des Pittakus, Alcäus, Theophrastus, Arion u. der Sappho, berühmt wegen ihres Weins, j. Metellino ...
Strato u. Stratōn , ōnis, m. (Στράτων), I) ein Philosoph aus Lampsakus, Schüler des Theophrastus, Anhänger der peripatetischen Philosophie (starb um 270 v. Chr.), Form Strato, ...
Menander , drī, m. (Μένανδρος), I) der berühmteste Dichter der neuen griech. Komödie, Schüler des Theophrastus, um 340 v. Chr., Vorbild des Terenz, Ter. Andr. prol. ...
Peripatetiker , Peripateticae sectae philosophus. – in der Appos. bl. Peripateticus (z.B. Theophrastus Peripateticus); u. ebenso im Plur. bl. Peripatetici. – peripatetisch , Peripateticus; oder durch den Genet. Peripateticorum, z.B. die perip ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. (st. superā [sc. parte] von superus), I) Adv ... ... Latini metum id quoque accesserat, quod etc., Liv.: de floribus supra dictos scripsit Theophrastus, außer den genannten, Plin.
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... in der Anthologie. Theogn. – Theognis, ed. Welcker. Theophr. – Theophrastus. III. Thuc. – Thucydides. V. ed. Krüger. Tim. ...