Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
These

These [Georges-1910]

These , thesis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »These«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2282.
thesis

thesis [Georges-1913]

thesis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (θέσις), I) als rhetor. t.t. = der angenommene Satz, die Annahme, Sen. rhet. u. Quint. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3109.
Theseus

Theseus [Georges-1913]

... 920;ησηΐς), thesëisch, die Thesëide, Titel eines Gedichtes auf Theseus, Iuven. 1, 2. – B) Thēsēius , a, um, thesëisch, heros, Ov.: dicta, Stat. – C) Thēsēus , a, um, a) thesëisch, crimen, Verlassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3109.
Athesis

Athesis [Georges-1913]

Athesis (Atesis), Akk. im, Abl. ī, m. (Ἄθεσις), ein Fluß in Rhätien, j. Adiga, Etsch, Liv. epit. 68. Flor. 3, 3, 12. Sil. 8, 596: Ath. amoenus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673.
Thestor

Thestor [Georges-1913]

Thestōr , ōris, m. (Θέστωρ ... ... Weissagers Kalchas, Hyg. fab. 128. – Dav. Thestoridēs , ae, Akk. ēn, ... ... (Θεστορίδης), der Thestoride (= Sohn des Thestor), v. Kalchas, Ov. met. 12, 19 u. 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3111.
thesion

thesion [Georges-1913]

thēsīon , u. - īum iī, n. (θήσειον), eine gewisse bittere Pflanze, flachsblätteriges Leinkraut (Thesium linophyllum, L.), Plin. 21, 107 u. 22, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thesion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3109.
Thespis

Thespis [Georges-1913]

Thespis , idis, Akk. in, m. (Θέσπις), Thespis, der Begründer des griech. Dramas, Zeitgenosse des Solon u. Pisistratus, Hor. ep. 2, 1, 163; de art. poët. 276. Sidon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thespis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110.
euethes

euethes [Georges-1913]

euēthēs , Akk. ēn (ευήθης), einfältig, rein lat. stultus, Amm. 22, 8, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euethes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475.
Thespiae

Thespiae [Georges-1913]

... 11, 19 (wo Genet. Plur. Thespiadum). – C) Thespias , adis, Akk. Plur. adas ... ... 920;εσπιάς), nach Thespiä gehörig, thespisch, deae Thespiades, Ov., u. ... ... Thespiī, ōrum, m., die Einw. von Thespiä, die Thespier, Arnob.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thespiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3109-3110.
Lapithes

Lapithes [Georges-1913]

Lapithēs , ae, m., der Lapithe, Plur. ... ... um den Olympus u. Pelion in Thessalien, von pelasgischem Stamme, berühmt durch seinen Kampf mit den Zentauren auf ... ... qualis et Ischomache, Lapithae genus, heroine, Prop. 2, 2, 9: Lapithes eques, Val. Flacc. 5, 516. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lapithes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 561.
Thespius [1]

Thespius [1] [Georges-1913]

1. Thespius , iī, m. (Θ&# ... ... (wo die Ausgg. Thestius schreiben). – Dav.: A) Thespiadae , ārum, m. ... ... ;πιάς), die Thespiade (= Tochter des Thespius), Sen. Herc. Oet. 369 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thespius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110.
mathesis

mathesis [Georges-1913]

mathēsis , eos u. is, Akk in od ... ... Astrologie, Spart. u.a.: matheseos sciens, Iul. Val.: divinae matheseos disciplina, Firm. math. 1. ... ... mathesis praescriptum, Prud. c. Symm. 2, 479: mathesin profiteri, Schol. Iuven. 6, 572. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mathesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 829.
Thestius

Thestius [Georges-1913]

... ;ς), ein Thestiade (= ein männl. Nachkomme des Thestius), Thestiadae duo, Plexippus u. Toxeus, Ov.: respice ... ... 964;ιάς). die Thestiade (= Tochter des Thestius), d.i. Althäa, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thestius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3111.
Thespius [2]

Thespius [2] [Georges-1913]

2. Thespius , a, um, s. Thespiae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thespius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110.
thesaurus

thesaurus [Georges-1913]

... obruere, Cic., defodere, Cic.: thesaurum reponere (zurücklegen), Quint.: thesaurum invenire, Cic.: incubare publicis thesauris, Liv.: velut clausis thesauris incubare, Quint.: thesauros Gallici ... ... maioribus constituti, Vitr.: condere semina in thesauros cavernarum, Plin.: condere in thesauris maxilarum cibum, Plin.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thesaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3108-3109.
Thessalia

Thessalia [Georges-1913]

... sq. Cic. Pis. 96: Thessaliae solözist. = in Thessalia, Apul. met. 2, 21 ... ... in od. aus Thessalien, thessalisch, equites, Liv. u. Suet.: pubes, ... ... , zauberische, Hor.: so auch venena, Hor.: Thessala, thessalische Zauberin, Lucan. – Thessali, ōrum, m. (&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thessalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110-3111.
synthesis

synthesis [Georges-1913]

synthesis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (σύνθεσις, die Zusammenfügung), I) als mediz. t.t. = die Zusammensetzung, Mischung, rein lat. compositio, Ser. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synthesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2995.
Cleanthes

Cleanthes [Georges-1913]

Cleanthēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Κλεάνθης), aus Assos in Kleinasien, der Sage nach erst Wasserschöpfer, dann Schüler u. Nachfolger des Stoikers Zeno, Lehrer des Chrysippus, Cic. Acad. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cleanthes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1204.
Hypothese

Hypothese [Georges-1910]

Hypothese , opinio (Vermutung, sie sei ... ... (ein ersonnenes Etwas). – unhaltbare Hypothesen, sententiae futiles commenticiaeque. – Hypothesen aufstellen, coniectare, über ... ... . beruhen, coniecturā niti: auf Hypothesen beruhend, opinabilis. – hypothesenreich , opiniosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hypothese«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369-1371.
cacoethes

cacoethes [Georges-1913]

cacoēthes , is, n. (κακόηθες, boshaft), als t. t. der Mediz. = die hartnäckige, bösartige Krankheit, Cels. u. Plin.: im Plur. cacoēthe (τὰ κακοήθη), Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacoethes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 885.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon